Schießen. 125
Ztelfehler.
a) Fehler beim Kornnehmen.
In bezug auf die Höhe.
Abb. 3.
„. Gestrichen Korn“. „Golltorkz“. „Felnkorn".
1
1½
*#r ½ 1 .
Mäsliqy STIMME-ess- sszFL-Mskziqmß.
Inbezug-auffestlich-Abweichung-
Abb. 4.
A#ks klemmen. Nehts klemmen.
1½
1 —Mise »-
Esgsiggxisas, Weis-just
b) Febler gegen wagerechten Blsierkamm.
Abb. 5.
Eewehwerbreben: Bkamen.
« ll l-
, -,«"I
- · 4 siem
n—... rrν a
AN. *d5 .
z--isc«-«’isuz,,s» ..---
I«lllln’ltl»« JYIIIH Wus-
*- PrANNNw
lnihisennnr MWl'lemse,gees
*—0I0VN W
LMII E
iilßlrst
Erzibt Mchtskung-, Lintstunschus.
Jc#h Zielfehler durch Beleuchtungseinfluß.
Abb. 6.
Beleucheung von ren. Beleuchtung ven rech's.
M
–
1
Ergibt Kurzschut. Linkskursschuß.
Hell von oben beleuchtetes Korn erscheint größer. Der Schütze glaubt „gestrichen
Korn“ zu haben, hat aber nur „Feinkorn“" und vaber Kurzschuß (Abb. 6, linte
Zeichnung). Ilt das Korn von einer Seite stark beleuchtet, so schiebt man leicht
die Kornspitze nach der enigegengesetzten Seite und der Schuß weicht dahin ab
(Abb. 6, rechte Zeichnungl. Beleuchtung von rechts, Korn nach links verschoben,
also Linksschuß und umgekehrt.
Der Punkt, auf den die verlängerte Visierlinie gerichtet sein soll, heißt
Siel- oder Haltepunkt (Abb. 2,c); der Punkt, auf den sie beim Losgehen
des Schusses tatsächlich gerichtet war, Abkommen; der Punkt, den das
Geschoß beim Einschlagen erreicht, Treffpunkt oder Sitz des Schusses (d).
Je nachdem der Haltepunkt an den unteren Rand, in das Siel oder
an seinen oberen Rand gelegt wird, sagt man: