Schiehen. 131
beiden vorderen Glieder in einem Zuge so weit zurückführt, bis ein Wider-
sfland verspürt wird, d. y. man nimmt Druckpunkt; vann wird gleichmißigs
weitergekrümmt. *r* ·
Je mehr der Finger sich krünunt, um so notwendiger ist es, daß die rechte
Hand bis zur Handwurzel sest am Kolbenbals verbleibt. Aur dann findet die
Bewegung des Zeigefingers in seinem Wurzelgeienk einen Abschluß und teilt sich
nicht der ganzen Hand und durch diese dem Arme mit. Nach dem Vorschnellen
des Schlößchens ist der JZeigefinger noch einen Augenblick am scharf zurck-
gezogenen Abzuge zu behalten, dann wird er kangsam gestreckt.
5. Anschlag hinter dem Anschußtisch.
Der Schütze stützt beide Ellenbogen auf, nimmt die rechte Schulter etwas zurück
und umfaßt bei leichter Anlehnung der linken Körperseite gegen den Tisch mit der
rechten Hand den Kolbenhais, mit der lUnken den Kolben, und zwar mit vier
Fingern nach außen und dem Daumen nach innen. Aus dieser Siellung wird
unter leichtem Ein= und Ausatmen der Kolben gehoben und diuch die linke
Hand in die zwischen Kragen und Muskelwulft der Achsel gebildete Höhlung ruhig
und sest eingezogen, nicht aber die Schulter gegen den Kolben vorgebracht oder gar
gehoben. Gleichzeitig führt hierbei ver Kopf zum Erfassen der Visierlinie eine
geringe Neigung nach rechts vorwärts aus. Es ist fehlerhaft, den Kolben nahe um
Halse auf das Schlüsselbein oder auf den Muskelwulst des Oberarms zu setzen.
Ein Lockern oder Nachgreifen der rechten Hand im Anschlag darf nicht
statifinden.
6. Abgabe des Schusses. Nach dem Einziehen wlrd bei allen Anschlagsarten
das linke Auge geichlossen und gezielt. Später wird das Abkrümmen mit dem
Zielen verbunden. Hierbei wird während des Hebens und Einziehens des Ge-
wehrs lelcht ein= und ausgeatmet und hierauf, bis das Schlößchen vorschnellt.
der Alem angehalten.
Nach Abgabe des Schusses verbleibt der Schütze im Anschlag und gibt den
Punkt, auf den die Visierlinie im Augenblick des Vorschnellens des Schletchens
gerichtet war, an. Das richtige Melden des Abkommens ist von hohem Wert.
Das Absetzen erfolgt mit Ruhe; der Schütze öffnet das linke Auge, #reckt den
rechten Zeigefinger und setzt unter Erheben des Kopfes ab, die linke Hand verbleibt
in ihrer Lage.
7. Fehler bel Abgabe des Schusses.
Es „reißt" ver Schütze, welcher nach Erfassen des Haltepunktes, aus Be-
sorgnis, den günstigen Augenblick zur Abgabe des Schusses zu verlieren, anftatt
ruhig abzukrümmen, übereilt und ruckweise abzieht.
Es „nuckt“ der Schütze, welcher in Erwartung des den Schuß degleltenden
Knalles und Rücksioßes den Kopf nach vorn neigt, das rechte Auge schließt, die
rechle Schulter vorbringt, usw.
In beiden Fällen kann weder von einer Sicherheit in der Abgabe des Schusses
überhaupt, noch in ver Bestimmung seines Sitzes die Rede sein.
Ein gewohnheitsmäßiges Absetzen vor Abgabe des Schusses ist
unzulässig.
8. Laden und Auschlagsarten.
Das Laden muß häufig und eingehend geübt werden, damit jeder Schütze in
allen Körperlagen schneil und sicher lanen kann. Das Laden im Liegen und Kinker
Deckungen muß besonders geläufig nein weil es im Ernstfalle am häuflgften vor-
kommt. Nach jedem Schuß ist so schnell als möglich zu kaden, ohne daß dadurch
die Aufmerksamtein auf den Feind abgclenkl wird.
Die Anschlagsarten.“) Bei allen Arten des Anschlags muß der Körper feßt,
aber frei und ungezwungen gehalten und das Gewehr kräftig in dic-Schulter
*) Man veochte he burch fetten Oruck verrorhchebene Tättgkett der Hände und Arme dei allen
Anschlagbartenz. "4
q*