134 Schießen.
Schritt nach rechis und stellt das Gewehr, Abzugsbügel nach vorn, an die
innere Seite des rechten Fußes.
Die Knie sind leicht durchgedrückt.
Hüften und Schultern machen die gleiche Wendung wie die Füße.
Das Gewicht des Körpers ruht gleichmäßig auf Hacken und Ballen
beider Füße.
Das Gewehr wird wie beim Anschlag kniend an die rechte Brustseite
gebracht, demnächst mit beiben Händen auf den Haltepunkt gerichtet und
vornehmlich durch die rechte Hand fest in die Schulter gezogen. Der
rechte Ellenbogen wird bis etwa Schulterhöhe gehoben.
Der Kopf, müßig nach vorn geneigt, liegt ganz leicht am Kolben, die
Halsmuskeln sind nicht angespannt.
Anschlag bhinter einer Brustmehr. Die Vorderseite des Körpers wird
an die Böschung gelehnt: beide Ellendogen werden aufgestützt. Der An-
schlag wird wie liegend ausgeführt. (Siehe das Bild: Aueschnitt aus
einem verstärkten Schützengraben.)
9. Scheiben.
n) Riugscheibe. Meiß. Vom Mittelpunkt der Scheibe aus werven zwölf Kreise
gezogen und die dadurch entstehenden Ringe von außen nach innen mit den Zahlen
—— bis 12 bezeichnet.
- Der Halbmesser des
I innersten dieser Kreise, "6
-— der Zwölf, beträgt
1 5 cm: bime Halbmesser .
1 der übrigen wachsen —.
I. um je 5 cm. Die 4 .-«-- *5
1 Ringe 10 und 111////458.9.
— schwanz ausgefüllt, bl. k##|15
1 den mit der Zwölf 5rv 7 rr t. 44 P
: ben „Spiegel“. %sh
n b) Kopf-Ringz.
ê. scheibe. Grau (kies. + —
farben). Ringeinteilung — «
wie die Ningscheibe. #
# Auf die Mitte der —
« «·-Scheihcwikdeiagjkopss J—«"’
Hximsssssssssc scheide so aufgeklebt. —
daß ihr oberer und unterer Rand
mil Ning 10 abschneidel.
c) 400 m-Schelbe. Grau.
Auf der Scheibenwand sind mut einem
Zwischenraum von je 25 cm 3 Brust-
scheiben so aufgeklebt, daß der untere
Rand der Bruüscheiben 60 cm vom
unteren Rand der Scheibe entserm ist.
Außerdem wird die Schribe
durch zwei wagerechtr, nur den An-
zeigern sichtbare rote Linien in ein
mitllleres Querband (2) und zwei
äußere Querbänder (1) eingeteil!
Im mittleren Querband wird außer
vem durch rolte Linien noch eir ·" "0
Mittelrechleck 13) abgegrenzi. 700
t
m.- Seetfkhe.