Full text: Sächsische Volkskunde.

94 Ed. O. Schulze: Verlauf und Formen der Besiedelung des Landes. 
Der alte Glaubenseifer, die Begeisterung für die Aufgabe des Ordens, 
war erstorben; die intelligenten, tüchtigen Laienelemente der früheren Zeit 
fehlten; der Rentengenuß erschien bequemer, als die Mühen und Sorgen 
eigener Wirtschaft. Kurz — der Verfall der Klöster begann und machte so 
rasche Fortschritte, daß sie schon Ende des 15. Jahrhunderts sich nur noch 
mit Mühe erhalten konnten. 
So haben die Klöster also wesentlich nach zwei Richtungen hin auf den 
Anbau des Landes in hervorragender Weise eingewirkt: unmittelbar durch 
ausgedehnte Rodungen und Anlagen Ssuis sumptibus et laboribus“, und 
mittelbar durch die Einrichtung vorbildlicher Wirtschaftsbetriebe mit ausge- 
bildeter Technik, unter Einführung und Pflege einer ganzen Reihe von 
speciellen Garten= und Handelsgewächsen.“ 
Als weitere Momente könnten noch genannt werden die wohlgeordnete 
Verwaltung, und die Förderung des Anbaus und der Meliorationen über- 
haupt durch Vorstreckung der dazu nötigen Kapitalien. 
llberschätzt dagegen wird, soweit unser Land in Frage kommt, die direkte 
Thätigkeit der Mönche in Bezug auf Heranziehung und Ansetzung von Kolo- 
nisten. Hier ist ein bedeutsamer Gegensatz zwischen den Klöstern, besonders 
der Cisterzienser, weiter im Osten, z. B. in Pommern, in den Marken, in 
Schlesien, und denen bei uns zu beachten; die letzteren reihen sich in dieser 
Beziehung mehr den Klöstern des Mutterlandes, als denen des übrigen 
Koloniallandes an. 
Das größte Verdienst um die Kolonisierung des Landes haben sich — 
abgesehen natürlich von den Kolonisten selbst, den Bauern — zweifellos die 
kleinen ritterlichen Grundherren erworben. 
Es war bereits darauf hingewiesen, wie das Verlangen nach einer zahl- 
reichen, kriegstüchtigen Ministerialität, bisweilen auch finanzielle Not, zu einer 
weitgehenden Aufteilung und Zersplitterung der großen Besitzkomplexe der 
Fürsten und Grafen sowie der Kirche geführt hatten. Die Folge davon war, 
daß im 12. Jahrhundert ein großer, ja wahrscheinlich der größte Teil des 
bereits angebauten Landes sich in den Händen kleiner Herren befand.“) 
Soweit die Kolonisation also die bereits zur Sorbenzeit mehr oder 
minder angebauten Gegenden erfaßte, kamen diese kleingrundherrlichen Güter 
für sie wesentlich in Betracht. 
Die Beteiligung der Ritter an der Kolonisation ging aber weit hinaus 
über die Besiedelung dieses älteren Kulturlandes und seiner Waldmarken. 
Es war früher schon erwähnt, daß die Landesherren, und ebenso die 
großen Grundherren und die Kirche, doch nur selten selbst mit den Ansiedlern 
*) Auch in der Viehzucht leisteten sie Hervorragendes, und die rationelle Fischzucht 
wurde recht eigentlich erst durch sie begründet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.