Full text: Sächsische Volkskunde.

Hermann Dunger: Volksdichtung in Sachsen. 269 
Die volkstümlichen Kinderlieder stammen zum Teil aus uralter Zeit. 
Daher sind sie für die Kulturgeschichte von hohem Werte. Sie sind eine 
Quelle für die Kenntnis des Götterglaubens unserer heidnischen Vorfahren, 
uralte Gebräuche spiegeln sich darin noch ab, wie in den Wundsegen, den 
Blumenorakeln, den Ringelreihen, in denen wir Reste altheidnischer Tänze zu 
Ehren der Götter zu erkennen haben. Aber auch Einrichtungen der neuesten 
Zeit kommen darin vor: singt doch die Leipziger Jugend schon von dem viel 
gerühmten aufgeschütteten Berge des Leipziger Rosenthals, dem sogenannten 
Scherbelberg: 
Auf dem Scherbelberge 
Singt ne schöne Lerche, 
Wenn mer oben stehn, 
Könn' mer Möckern sehn. (Dähnhardt, Volkstüml. Nr. 138.) 
Nach dem Inhalt unterscheiden wir Wiegen= und Schaukelliedchen für 
die Kleinen, Kindergeschichten, Naturlieder, Zuchtreime, Sprachscherze, Kinder- 
predigten, Rätsel und Abzählreime in unendlicher Menge. Alle großen 
Ereignisse in dem Kleinleben der Kinder finden darin ihren Ausdruck, vor 
allen Dingen die Schule, aber auch Feste, wie Weihnachten mit dem Knecht 
Ruprecht, die Fastnacht, die Aschermittwoch mit dem Ascheabkehren, das Tod- 
austreiben im Frühling, der Andreasabend, ferner das Austreiben des Viehs, 
das Einsammeln der Heidelbeeren u. a. Für letzteres führe ich ein Liedchen 
an, das in Alfred Meiche's Sagenbuch der Sächsischen Schweiz (S. 108) 
abgedruckt ist, aber in der großen Sammlung F. M. Böhmes sich nicht findet: 
Holeren, holêren 
Itz komm' mir aus den Beeren. 
Wir hab'n den Top bis über'n Rand, 
Das schmeckt wie lauter Zuckerkand. 
Herzerquickend ist die Fröhlichkeit und Jugendlust, die überall hindurch 
klingt. Neckverschen giebt es in Unzahl. Ich will nur eines anführen aus 
Dähnhardt's Sammlung (S. 26), das gleichfalls bei F. M. Böhme nicht 
steht, über den Namen Ernst: 
Ernst, Ernst, 
Morgen werd gefernßt (gefirnißt), 
Ülbermorgen werd lackiert, 
Und der Ernst werd dran geschmiert. 
Und dazu noch eine mir gleichfalls neue Rätselfrage, auch aus Leipzig 
(Dähnhardt S. 31): 
Kielemich und Keilemich 
Die gingen auf en Böm, 
Kielemich siel ’runter, 
Wer blieb denn da noch 6'm?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.