Full text: Sächsische Volkskunde.

O. Gruner: Haus und Hof im sächsischen Dorfe. 433 
waren aber früher in der Regel nicht heizbar. An den Treppenvorplatz 
schließt sich ein Gang an, bei alten Anlagen die „Laube“ mit den Zugängen 
zu den bloß einseitig angelegten Kammern (vergl. Fig. 176), in neueren 
Bauernhäusern ein in der Mitte, zwischen zwei Reihen Kammern hinführender 
langer Korridor, der durch ein Fenster am jenseitigen Giebel erhellt wird 
(vergl. Fig. 185, Obergeschoß zu Fig. 177). So gleichförmig die Beschaffen- 
heit dieser Kammern nun auch ist, so vielfältig ist oder war ihre Benutzung. 
Hier macht sich der Unterschied zwischen einem behäbigen Bauernhause und 
unsern kümmerlichen Stadtwohnungen besonders auffällig bemerklich. Denn 
wir finden hier nicht bloß Schlafräume für die Knechte und die Mädgde, 
sondern auch besondere Kleiderkammern für Herrschaft und Gesinde; es giebt 
da nicht bloß Mehl= und Kleienkammern, sondern noch besondere Vorrats- 
räume für die Kirmeskuchen und Weihnachtsstollen; in einer Kammer ist das 
Kutschen= und Schlittengeschirr aufgehoben, in einer andern werden allerlei 
Werkzeuge, Geräte und Eisenteile, die vorrätig gehalten werden oder irgend 
wo entbehrlich wurden, gesammelt; manche Kammern dienen wohl auch dazu, 
besonders reichliche Heu= oder Grummeternten bergen zu helfen. Zu dem 
Zweck ist dann dicht über dem Fußboden in der Außenwand eine Luke an- 
gebracht, durch die das Futter direkt vom Wagen herein gereicht werden kann, 
und wenn sie dazu zu hoch liegt, sind am Giebel Gleitstangen (die soge- 
nannten Heurutschen) senkrecht befestigt, damit die Heubündel beim Aufziehen 
nicht den Schieferbeschlag losreißen; die Einrichtung erinnert lebhaft an die 
„Seilfahrt“ in den Bergwerken. Je nach der Lage und dem Zmeck sind 
die Fenster mancher Kammern mit inneren Schiebeläden ausgerüstet, die 
zwischen genuteten Holzleisten seitlich oder auch senkrecht verschoben und 
durch einen Vorstecker festgehalten werden. Die Anbringung der Läden 
mußte inwendig erfolgen, weil von der Verglasung der Fenster nur eine 
Scheibe beweglich (und zwar auch zum Schieben eingerichtet) war, äußerlich 
angebrachten Läden wäre somit nicht beizukommen gewesen. Die lber- 
tragung der Schiebeeinrichtung auf die Fenster rührt vielleicht aus der Zeit 
her, als man anfing kleine Offnungen in den Läden zu verglasen, sie läßt 
sich aber auch aus der Kostbarkeit und Vergänglichkeit des Eisenbeschlags 
erklären. Hier trifft man übrigens gar nicht zu selten auch noch Butzen- 
scheiben an. 
Heizbar ist keine dieser Kammern, auch bei bemittelten Bauern macht 
selbst die des Großvaters in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Ein schmales 
Gelaß am Korridor, mitten zwischen die Kammern eingeschoben, enthält den 
Abort; er liegt so, daß die kurze Schlotte nach der Düngerstätte ausmündet. 
Ein anderer Raum, gleichfalls mitten zwischen den Kammern, enthält die 
Treppe, die nach dem Oberboden führt. Von einer der Kammern oder von 
der Laube aus zugängig, aber an der Außenseite des Gebäudes ist der 
Wuttke, sächsische Volkskunde. 2. Aufl. 28
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.