480 K. Schmidt: Die bäuerliche Wohnung.
der Hausflur; die Neben= und Schlafräume, ebenso die Kücheneinrichtung
bietet sonst nichts Bemerkenswertes
In gleicher Weise aber weit farbenreicher gestaltet sich das Gesamtbild
der bäuerlichen Wohnung längs der Südgrenze des Vogtlandes und in dem
Landschaftsgebiet bis zur Eger. Hier in den Dörfern rein deutschen Ursprungs
abertrüet 6W die Lust an darbengebuns im Inneren der Wohnung auch auf
— » die Außenansichten und erreicht
in dem durchweg braunrot ge-
haltenen reichen Holzwerk frän-
kischer Formengebung mit den
namentlich an den Giebeln an-
gebrachten blau, gelb und rot
gemusterten Fensterläden und
mit den Bemalungen der Putz-
flächen ein ungewohntes farben-
prächtiges und zum Grün der
Landschaft harmonisch gestimm-
tes Bild, wie es wohl sonst
nirgends wieder bei einem
Bauernhause in die Erschei-
nung tritt.
Es erübrigt noch der Lausitz
E — 2 und der hier eigentümlichen
* Einrichtungen der bäuerlichen
—–W □ - .
· : Wohnungen der Wenden zu
gedenken.
In den malerischen Dörfern
Fig. 230. Grundriß der wendischen Bauernstube. des hier verbliebenen letzten
a Tellerschrank (Poir, poliea), b, f, g zh Bank Restes der alten Sorben-
9
(lawa), c Tisch (blido), d Stuhl (ttol) nküchen
(blidko), h u. m Kleiderschrank Gpiska), i Kachel- wenden, welche dem Lande das
deen Kachle), K.Ofenhols (alinka. Late docka), ursprüngliche Gepräge fester
in Bett (postola), o Gauklotz ’uzk),g Kamin (pjacyk).
Haubfur (wiaa), Küche luch ina), i Besiedelung gaben, überwiegt
(dymnicn), Wohnstube (spa), Hölle (hels, kurzess das einfache, kunstlose, alte
Bettwinkel (nugl#. Blockhaus. Die starre Regel-
mäßigkeit, welche bei den Wenden — entgegen der Gewohnheit der ger-
manischen Volksstämme — die Dorfform und die Gruppierung der Wohn-
stätten eng aneinander kennzeichnet und jedes Bestreben nach individueller
Eigenart erstickt, prägt sich auch in der Ausbildung der bäuerlichen Wohnung
selbst aus und hat sich trotz der kolonisatorischen Einflüsse des Deutschtums
augenscheinlich auch auf alle diejenigen Landschaftsgebiete erstreckt und bis in
neuere Zeit erhalten, wo die ursprüngliche Besiedelung eine slawische war.