Verlag von JFriedrich Wrandstetter in Leipzig.
Als ein Gegenstück zu den Grubeschen Geschichtsbildern, in welchen vor-
zugsweise die politijche Geschichte (Fürsten und Staatengeschichte) zur Darstellung
elangt, ist in gleichem Verlage ein Werk erschienen, das sich die Aufgabe gemacht
zat. die Geschichte des deutschen Volks ausschließlich in Beziehung auf Handel und
Verkehr, auf Kunst und Wissenschaft,
Beobachtung zu unterziehen.
vidder us der deutschen Rulturgeschichte.
Albert Richter.
Sweite Auflage.
66⅛½ Bog. Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt.
Geh. 10 M., eleg. in 1 Bd. geb. 11.50 M.
In diesem Werke wird das materielle, wie das geistige Leben des deutschen
Volks in anschaulich gehaltenen, mit reichem Detail ausgestatteten Bildern vor die
Augen der Leser geführt und zwar unterstützt durch stattliche Illustrierung, welche
dem Werk nicht nur einen Schmuck zu verleihen, sondern, da die Illustrationen
meist alten Originalen nachgebildet sind, auch ein tieferes Eindringen in die
Kulturverhältnisse der Vorzeit zu ermöglichen und das Verständnis des Textes
auf Sprache und Sitte u. s. w. der
2 Bände.
zu fördern bestimmt ist.
Statt weiterer Auseinandersetzung über den Inhalt des Buches, das nament-
lich der heranwachsenden Jugend aufs wärmste empfohlen zu werden verdient,
möge hier nur das Inhaltsverzeichnis des ersten Bandes folgen.
Die Urbewohner Deutschlands.
Die Religion der alten Germanen.
Kriegswesen der Germanen.
Volksversammlungen der alten Deutschen.
Die Germanen der Bölkerwanderungszeit.
Dorfansiedlungen nach der Völkerwanderung.
Die ersten städtischen Ansiedlungen.
Die altdeutschen Volksrechte.
Staatseinrichtungen zur Zeit Karls des Großen.
Landwirtschaftkiche Verhältuisse zur Zeit Karls
des Großen.
Schule
Wissenschaft und
Zeitalter.
Das Christentum der Deutschen vor Bonifacius.
Das Verfahren bei Bekehrung und Taufe der
Deutschen.
Bildung der deutschen Geistlichkeit im früheren
Mirtelalter.
Die Benediktinerabtei St. Gallen.
Die Geistlichen des früheren Mittelalters als
Künstler.
Die deutschen Frauen im Zeitalter der Ottonen.
Die deutichen Städte unter den Bischöfen.
Der Ursprung der Ratsverfassung in den
deutschen Städten.
Bürgerrecht, Aus= und Pfahlbürger.
Der volkswirtschastliche Umschwung in Deutsch-
land während des 13. Jahrhunderts.
Der Sieg der Zünfte über die Geschlechter.
Das Lehnswesen.
Die Ministerialen oder Dienstmannen.
°ie Erhiehung des Ritters und die Schwert-
eite.
Mittelalterliche Burgen.
Ritterliche Waffen und Rüstungen.
im koarolingischen
Die Turniere.
Frauendienst und Minnedichtung.
Das Raubritterwesen.
Die Ritterheere.
Mittelalterliche Söldnerscharen.
Fahrende Ritter.
Die deutschen Spielleute des Mittelalters.
Mittelalterliche Tänze.
Mittelalterliche Jagd.
Das altdeutsche Haus und seine Einrichtung.
Essen und Trinken im Mittelalter.
Mittelalterliche Tracht
Süddeutsche Bauern im 13. Jahrhundert.
Naturalleistungen und Frondienste der Bauern
im späteren Mittelalter.
Land= und Forstwireschaft im Mittelalter.
Mühlen im Mittelalter.
Das deutsche Münzwesen im Mittelalter.
Mittelalterliche Steuern.
Rechtszustände im Mittelalter.
Getlesfrieden und Landfrieden.
Das Fehderecht des Mittelalters.
Die Femgerichte.
Acht und Bann.
Gottesurteile.
Die rechtliche und soziale Stellung der deutschen
Juden im Mittelalter.
Frühchristliche und romanische Kunst.
Der gotische Stil in Deutschland.
Die Dombauten des Mittelalters.
Wissenschaft und Volksgkaube im Mittelalter.
Ein Volksprediger des 13. Jahrhunderts.
Mittelalterliche Volksschulen.
Handschriftenhandel im Mittelalter.
Heilkunde und Krankenpflege im Mittelalter.