Full text: Sächsische Volkskunde.

Im Derlage von EFriedrich Brandstetter in Leipzig ist ferner erschienen. 
Sprachleben und Sprachschäden. 
Hin Führer burch die Schwankungen und Schwierigkeiten 5es Beutschen 
Eprachgebrauchs. 
Von 
Dr. Cheodor Matthias, 
Oberlehrer a. Kgl. Realgymnasium in Zittau i. S. 
2. verb. u. verm. Aufl., 30¾ Bog. gr. 8. Brosch. 5,50 M., geb. 6,30 M. 
Nach den urteilen maßgebender Fachblätter („Litterarisches Zentralblatt“ und 
„LLitteraturblatt für germanische und romanische Philologie') nimmt das Mat- 
tyias'sche Buch, das jetzt in zweiter Auflage vorliegt, den ersten Pla unter den deutschen 
Antibarbari ein, welche die leyzten Jahrzehnte hervorgebracht haben; „niemand-, so sagen 
jene Blätter — sei in so umfassendem Maße, mit so sinnigem Verständnisse den 
Feinheiten des heutigen Sprachgebrauchs nachgegangen wie Matthlas.“ Es darf 
dieses Werk daher auf allseitige Beachtung gewiß Anspruch erheben. 
Hie deutsche Litteraturgeschichte 
in den Hauptzügen ihrer GEntwicklung sowie in ihren Hauptwerken dargestellt 
und den höheren Tehranstalten Vrutschlands gewidmet 
von Dr. Frs. Pfalz. 
In 2 Cellen. 
I. Teil: Die Litteratur des Mittelalters. gr. 8. 23 Bogen. Brosch. 2,70 M. 
II. Teil: Die Litteratur der neuen Zeit. gr. 8. 19¾ Bogen. Brosch. 2,70 M. 
Beide Teile mit Goethes Bildnis in Stahlstich elegant in 1 Band gebunden 7 M. 
„Dieses Werk bietet eine zusammenhängende Darstellung der Litteraturgeschichte, die aber 
das Hauptgewicht nicht auf eine Menge gelehrter Namen und Zahlen, sondern auf die Einführung 
in die bedeutendsten klassischen Werke legt. Es ist ein litterargeschichtliches Lesebuch, und 
fügen wir bei — das krefflichste, das wir bis jevt kennen gelernt haben. Alles gelehrte 
Beiwerk ist als toter Gedächtniskram ausgeschieden, wofür die wirklichen Heroen unserer 
Litteratur und deren Hauptwerke desto eingehender behandelt sind. Besonders sorgfältig sind die 
Inhaltsangaben bearbeitet, die mit Referat und Citaten in der Weise wechseln, daß die letzteren 
den Faden der Erzählung selbständig weiterführen und als Kernstellen den Geist der Werke auf 
die prägnanteste Weise wiedergeben. Daneben ist auch die kulturhistorische Entwickelung unseres 
Volkes thunlichst berücksichtigt“ 2c. (Blätter f. d. bayerische Realschulwesen, 1884, Heft 2.) 
Deutsche Redengarten. 
Sprachlich und Kukturgeschichtlich erläutert 
von 
Albert Richter. 
2., verm. Aufl. 8. 12 Bogen. Brosch. 2 M., geb. 3 M. 
In diesem Buche geht der Verfasser jenen Redensarten nach, die der dichtende Volksgeist ge- 
schaffen, für die kein Autor mit Namen nachzuweisen ist, welche Zeugnisse sind eines sinnigen 
Volksgemütes und eines frisch sprudelnden Volkshumors. Diec Zahl der hier auf nicht mehr ver- 
standene sprachliche Gebilde älterer Zeit, auf alte Volkssitten und Volksbräuche, auf Anschauungen 
aus dem früheren Rechtsleben und dergleichen zurückgeführten Redensarten ist in der jetzt vor- 
liegenden zweiten Auflage bis auf 190 vermehrt worden. Das für alle Freunde der deutschen 
Sprache und Kulturgeschichte wichtige, auf sicherer wissenschaftlicher Grundlage ruhende, aber in 
angenehm lesbarer Form geschriebene Buch eignet sich in seiner freundlichen Ausstattung namentlich 
auch zu Festgeschenken. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.