Full text: Sächsische Volkskunde.

58 Ludwig Schmidt: Die germanischen Bewohner Sachsens vor der Slawenzeit. 
da man daran festhalten zu müssen glaubte, daß diese von Tacitus im 
Riesengebirge oder wenigstens im Böhmerwald (Moldau) gedacht sei, während 
sonst von Sitzen der Hermunduren in Schlesien oder Böhmen nichts bekannt 
ist. Auch hat man gemeint, den taciteischen Ursprung der Elbe mit ihrem 
Austritt aus dem böhnmischen Kessel identifizieren zu sollen. Die beste 
Lösung der Schwierigkeiten hat meines Erachtens A. Kirchhoff') gegeben, der 
annimmt, daß Tacitus und seine Zeitgenossen die Quelle der thüringischen 
Saale irrtümlich für die der Elbe gehalten haben. Die richtige Kenntnis 
des Ursprungs der Elbe findet sich mit Sicherheit erst bei Dio Cassius 
(Ende des zweiten Jahrhunderts). Das Land der Hermunduren erstreckte 
sich sonach am Ende des ersten nachchristlichen Jahrhunderts von der Donau 
bis mindestens ans Fichtelgebirge; ihre früheren Sitze im Königreich Sachsen 
und Thüringen scheinen sie größtenteils geräumt zu haben. Daß letzteres 
der Fall, zeigt deutlich eine Angabe des wenig späteren Geographen Ptole- 
mäus (bez. dessen Quelle), Geogr. II. 11, 23, der einen Volksnamen Teu- 
riochaimai im westlichen Sachsen und Thüringen verzeichnet. Teuriochaimai 
ist gebildet wie das ptolemäische Bainochaimai und wie dieses als Landes- 
name zu fassen, als „Durenheim“ d. h. als ehemalige Heimat der Duren, 
wie Bojohaim das ehemalige Land der Bojer ist.““') Der Name Thüringer 
aber ist erst von dem Landesnamen abgeleitet worden; mit den Hermunduren 
hat er direkt nichts zu thun. Er erscheint in den Quellen erst im fünften 
Jahrhundert; die Bildung des neuen Stammes wird ungefähr in das vierte 
zu setzen sein. Wohl um die Mitte des dritten Säculums erfolgte die Aus- 
wanderung der Semnonen (die sodann unter dem Namen Juthungen mit 
den Hermunduren zwischen Main und Donau den Bund der Alamannen 
bildeten) aus ihren oben bezeichneten Sitzen; noch um 177 werden sie dort 
erwähnt, da damals die Quaden zu ihnen sich flüchten wollten, um dem 
römischen Joch sich zu entziehen, während sie im Jahre 270 an der oberen 
Donau auftauchen. Der Zug der Semnonen ist daher aller Wahrscheinlich- 
keit nach in südwestlicher Richtung durch das westliche Sachsen und das 
Vogtland über den Frankenwald gegangen, also ungefähr auf demselben 
Wege, den die mittelalterliche Straße von Leipzig nach Nürnberg verfolgte) 
und den, wie wir sahen, schon früher die Markomannen bei ihrer Trennung 
von den Hermunduren eingeschlagen hatten. Der gleichen Richtung folgten 
wenig später die Burgundionen, welche vorher nordöstlich von den Semnonen 
gesessen hatten und 278 mit silingischen Wandalen und Lugiern aus 
  
  
*) Thüringen doch Hermundurenland (Leipzig 1882) S. 15 ff. 
*) Agl. G. Holz, Beiträge zur deutschen Altertumskunde Heft 1 (Halle 1894) S. 38, 
42 ff., 76. 
)vüber diese von der Natur vorgeschriebene Völkerstraße ogl. Kutzen, das deutsche 
Land, 2. Aufl. I. 357 fg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.