Full text: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Kirchenrecht (Kirchenverfassung der ev. Kirche). 513 
geordneten Aufsicht des Staates unterworfen bleibe, weil die katholische 
Kirche in Preußen Veranlassung nahm, sich von jener staatlichen Ober- 
aussicht für befreit zu erachten. Dies — abgesehen von politischen und 
diplomatischen Motiven — war der Grund der sog. Mai= oder Kultur- 
kampfgesetze der 70er Jahre, die sich zwar auch auf die evangelische Kirche 
bezogen, diese aber, welche in ihrer Verfassung und in ihrem Klerus 
sich wesentlich an die Staaatsgewalt anlehnt, nicht eigentlich trafen. Da 
die Art. 15, 16, 18 d. Verfassung dem Erlasse der kirchenpolitischen Ge- 
setzgebung entgegenstanden, erfolgte ihre Aufhebung durch G. 18. 6. 75 
(GS. 259). Das Ende des Kulturkampfes bezeichnen die G. 21. 5. 86 
u. 29. 4. 87 (GS. 147 u. 127) betr. Anderung der kirchenpolitischen 
G.; ferner wurde durch G. 6. 5. 90 (Rl. 65) das G. 4. 5. 74 
(Rl. 43) betr. die Verhinderung der unbefugten Ausübung von 
Kirchenämtern aufgehoben; gleichzeitig wurden die auf Grund des G. 
4. 5. 74 ergangenen Verfügungen der Zentral-= und Landespolizeibehörden 
außer Kraft gesetzt; endlich verfügt das G. 24. 6. 91 (GS. 227) über 
die Beträge, welche auf Grund des G. 22. 4. 75 (GS. 194) betr. die 
Einstellung der Leistungen aus Staatsmitteln für die römisch-katholischen 
Bistümer und Geistlichen inzwischen angesammelt worden sind, zugunsten 
der einzelnen Diözesen bzw. Diözesananteile. In erster Reihe sind durch 
besondere Kommissionen nach freiem Ermessen an solche Institute und 
Personen bzw. deren Erben, welche auf Grund G. 22. 4. 75 Einbuße 
erlitten haben, Beträge bewilligt (Art. 2); aus den Restbeträgen ist ein 
Diözesanfonds angelegt worden (Art. 5). 
B. Inneres Kirchenrecht oder Kirchen verfassungsrecht. 
1. In der evangelischen Kirche wird zumeist angenommen, daß 
der Landesherr als „summus episcopus“ die Spitze bildet. Unter ihm 
stehen dann als von ihm oder der Staatsgewalt ernannte „birchenregiment- 
liche“ Behörden: der Oberkirchenrat (eingesetzt durch Allerh. Erlaß 
29. 6. 50, GS. 343) und die Konsistorien!) mit General-Superin- 
tendenten und Superintendenten als Hilfsorganen; neben diesen Behörden 
haben der Minister für die geistlichen Angelegenheiten, die Regierungen und 
der Landrat bei den äußeren kirchlichen Angelegenheiten mitzuwirken. Diese 
Verfassung heißt Konsistorialverfassung. Den Gegensatz dazu bildet 
die Synodal= und Presbyterialverfassungz; hier wird die Kirche 
vom Geistlichen und von Altesten, die durch die Gemeinde gewählt werden, 
und in höherer Instanz von der aus gewählten Vertretern bestehenden 
Synode regiert. Ohne das erstere System zu beseitigen, hat man für die 
östlichen Provinzen Preußens ein Stück von dem zweiten eingeführt 
durch die « 
Kirchengemeinde-= und Synodal. 10. 9. 73, 
welche durch das staatliche G. 25. 5. 74 (GS. 151, 147) sanktioniert 
ist (dazu revidierte Instruktion 25. 1. 82, KG#VBl. 1). Sie stellt an 
die Spitze den Grundsatz der Selbstverwaltung der Kirchengemeinden 
für ihre Angelegenheiten. Aber während die kommunale Selbstver- 
1) Durch Erl. 14. 1. 95 (GS.% 7) ist im Konsistorium für die Provinz Brandenburg eine Ab- 
teilung Berlin eingerichtet. AusfInstr. 24. 1. 95 (KGVBl. 19). Die Mitglieder der Konsistorien sind 
unmittelbare Staatsbeamte (OVG. 35, 447). 
Zelle, Handbuch. 6. Aufl. 33
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.