Sachregister.
Einbringung von Sachen= bei Gast-
wirten 50; bei Akt.-Ges. 1
Einbruchsdiebstahl 551.
Einfuhrverbot (Tiere) 449.
Einfuhrzölle 377.
Eingeborene (Kolonien) 245.
Eingebrachtes Gut der Ehefrau 119f.:
Pfandrecht des Verm. am E. 40.
Eingemeindung 270. 327.; Wirkung
a. Polizeiverordnungen. 445.
Eingepfarrte 533.538f.; Pflichten beim
Kirchen= und Pfarrbau 531. 332.
Einzeschriebene Hilfskassen siehe
i
Eingetr. Genossensch. s. Genossensch.
Eingetr. Vereine öf.
Einiährig-- Freiwillige 411. 502.
Einigung 14. 75. 93. 94.
Einigungsamt 209.
Einkaufsgeld 287. 311. 329. 454.
Einkommensnachwetsung, 334.
Einkommensteuer 316. 380; s. auch
Staats= u. Gem.-E.; Wirkung auf
Bürgerrecht 273.
Einlagen 51. 157. 160. 162. 164.
Einlassongsfeißt 428. 429. 431.
Einquartierungslasten 39. 413;
Einqu.-Deput. 293.
Einrede d. SErben, aufsch. 139. 140 (s.
auch Einwendungen); prozeßhindernde
Einschätzung zu: Handelskammerbei-
träg. 177; Gew.-St. 305 f.; Gem.-St.
323; Staatseink. -St. 384.
Einsender strafb. Druckschriften 489.
Einsicht in: Grundbuch und Akten 67;
Wählerlisten 240. 251. 279; Handels-
reg. 151.
Einspruch gegen die Veranlagung 385 f.;
gegen Vers.-Urt. 428; gegen Voll=
streckungsbeschluß 431.
Einstellung: der Zwangsvollstreckung
432; des Konkursverfahrens 436; des
Strafverfahrens 438; vorläufige 438.
Einsturz von Gebäuden 61.
Einstweilige Verfügung 433; bei
Besitzstör. 66.
Eintragung (s. auch Eigent.-E), ins
Vereinsreg. 4; Wirk. der E. in das
Grundbuch 74°.: z Voraussetzungen 74;
Reihenfolge 74; Inh. bei Hyp. 108f.;
E. beständ. Lasten, Vormerk., Hypoth.
67; in verschiedenen Abt. 75 f. ; Be-
nachrichtigung von E. 75; E. in die
Landgüterrollen 90; das Handelsreg.
150. 157. 160. 161. 164; Genossensch.=
Reg. 180.
Eintragungsanträge und Bewillig.
67; Stempel 401.
567
Eintragungsrolle 186.
Einwendungen (#“ auch Beschw., Re-
klam.) d. Zessionars 31; bei Schuld-
übern. 32; der Bürgen 54; bei Schuld-
verschr. auf d. Inh. 57; bei d. Eigent.=
Klage 102; bei Klage aus d. Hyp. 112;
bei fandkl. 113; bei Wechselkl. 188;
E. gegen: Bebauungsplan 81; Veranl.
zu: Gebäudest. 303; Gewerbett. 307 f.;
Gem.-Steuern 323. 325; Kirchenst. 584;
gegen: Wählerlisten, Wahlverfahren ufw.
177. 251. 279. 281. 333; Zwangsvollstr.
260; die Pfarrwahl 520; Ernennung
kath. Geistl. 527; in Patent- usw. Sachen
233; wegen Gebühren r2 gegen d.
vollstreckbaren Anspruch 43
Einwerfung des sbruch #s bei Märk.
Erbrecht 137 (s. auch Ausgleichung).
Einwilligung 17; zur Eheschließung
Einwirkung auf fremdes Eigent. 84.
Einwohner der Stadtgem. 272; E.=
Zahl als Grundlage für Wahleinteil.
240. 251. 274. 340; desgl. für Berechn.
der Polizeikosten 443.
Einzahlung d. Aktienkapitals 161 f.
Einzelhaft 542.
Einziehung 421; im Verfahren gegen
Mbwesende 438; objektiv. Verfahren
Einzugsgeld s. Einkaufsgeld.
Eisenacher Übereinkunft 4858.
Eisenbahnen, Klein-, Privat-
anschlußbahnen 46 . (Reichs-,
Staats--, Privat-) 478; Aktien-Stemvel
406: Gesetzgeb. über E.-Wesen 237;
Haftpflicht für Beschädig., Töt. und
Körperverletz. 63; für Versehen des Be-
amten 355; Enteign. bei E.-Unter-
nehmen 77; Grundbuchbl. f. Eisen-
bahnen 66; Steuerverhältn. 305. 316.
319; Gewerbeverhältn. 192; E. als
Transportanstalten 172 f.; Krankenvers.
der E.-Arb. 210; desgl. der beim Bau
von E. beschäft. Arb. 213; Unfallvers.
218; Tagegelder usw. der Beamten 359;
techn. Einheit im E.-Verkehr 478; Ver-
kehrsordn. 171. 478 f.; Truppenbeförde-
rung 413. 478; Steuerfreiheit der
Schienenwege 315: Stempelfreiheit 394;
Stempel d. Schuldverschreib. 406; Be-
förderungszwang 171; Ausgleichsfonds
252: Gemeinschaft (zw. Preuß. u. Hessen)
477; Zentralamt 479; Betriebs-, Ma-
schinen-, Verkehrs-, Werkstättenamt 479;
Bau., Betriebs= u. Signalordnung 48;
Betriebsbeamtenbestimmung 478.
Eisenbahnbeamte 374.
Eisenbahndirektion 478; Zuständ.
in diszipl. S. 368.