Full text: Landeskunde des Königreichs Sachsen.

Die Lausitz. 13 
Sinne, vielfach Zittauer Gebirge genannt, einen ausgeprägten 
Gebirgszug, sonst wiegen mäßig hohe Flächen vor, auf 
denen sich Berge ohne regelmäßige Anordnung erheben. 
Vom Sibyllenstein (449 m) bis nach Böhmen folgen die 
Bodenerhebungen im wesentlichen einer von JNW. nach S0. 
gerichteten Linie, gehören also der sudetischen Richtung an. 
Der höchste Punkt des Lausitzer Gebirges, der Jeschken 
(1010 m), liegt auf böhmischem Gebiet. Der Granit, in 
der mittleren Lausitz das vorherrschende Gestein, bildet. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
* 
-*o-2 
1 §r 
# 8 
S S 
— — 
B9. % 
S - 
4.% . —. 
4 Ars — ! – 
I — 
TGioxtx „# 
  
Profil durch das Zittauer Becken und Gebirge (nach Cotta). 
A u. D — Alluvium und Diluvium. Br — Braunkohlenformation. 
G — Granit. Qu — Quadersandstein. Ph — Phonolith. B — Basalt. 
lange, bewaldete Rücken, wie Czernebog (554 m) und 
Bielebog (500 n). Beide sind alte wendische Kultusstätten; 
ersterer führt den Namen des schwarzen, d. h. bösen, letzterer 
den des weißen, d. h. guten Gottes. Noch höher ist der 
Valten= oder Falkenberg (586 m). Im Südosten 
ändert sich der landschaftliche Charakter der Berge. Basalte 
und Phonolithe bilden Kuppen und Kegel, die teils unver- 
½ aus der Landschaft emporragen, wie der Kottmar 
(583 m), Löbauer Berg (450 m), Hutberg (373 m) und 
jenseits der Grenze die Wtii der äußerste Basalt- 
kegel, teils dem südlichen, aus Sandstein bestehenden Grenz-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.