Full text: Landeskunde des Königreichs Sachsen.

34 Das Elbgebiet. 
senkrechtem Abgrund und blickt in die Tiefe eines Tales, 
während sich jenseits desselben die gleichförmige Hochfläche 
fortsetzt, die den tiefen Talriß vorher kaum ahnen ließ. 
Diese „Gründe“, wie auch die Täler und Schluchten selbst 
genannt werden, folgen meist der Kluftrichtung im Gestein; 
hier fand das abfließende Wasser den geringsten Widerstand 
und die leichteste Arbeit zur Bildung der Hohlformen. 
Wannenförmige Vertiefungen infolge Verwitterung finden 
sich oft auf den Gipfelflächen der Berge; als heidnische 
Opferstätten deutet sie das Volk. Die Felsen nennt es 
„Steine“, die Steilhänge „Wände“. 
Der beste Uberblick der Berge der Sächsischen Schweiz 
bietet sich von der Bastei. Im Süden erhebt sich als höchster 
Gipfel auf böhmischem Gebiet der breite, tafelförmige Rücken 
des Schneebergs (723 m) inmitten eines Waldmeeres. 
Auf sächsischem Boden ragen die beiden Zschirnsteine 
(großer 561 m, kleiner 480 m) empor, näher der Elbe die 
schlanke Felsnadel des Zirkelsteins (385 m) und die breite, 
stark verwitterte Kaiserkrone (358 m), deren Name ihre 
sonderbare Form treffend bezeichnet. Weiter nördlich steht 
das Zwillingspaar Papststein (452 m) und Gohrisch 
(449 m), nach Westen schließen sich Pfaffenstein (428 m), 
Quirl (341 m) und Königstein (359 m) an, letzterem 
gegenüber der trotzige Lilienstein (411 m). Im Hinter- 
grund erhebt sich auf dem rechten Elbufer der Große 
Winterberg (551 m), eine Basaltkuppe im Sandstein, 
gleich dem schönen Kegel des Rosenbergs (620 m) in 
Böhmen und dem Cottaer Spitzberg (391 m), dem west- 
lichen Eckpfeiler des Elbsandsteingebirges. 
Die Entstehungsgeschichte des Elbsandsteingebirges geht 
auf die Ablagerung von Sand auf dem Grund eines seichten 
Randmeeres der Kreidezeit zurück. Ton und Kalkschlamm ver- 
kittete die Sande zu Stein. Die allmähliche Ablagerung von 
Bänken ist noch an den wagerechten Fugen und Spalten des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.