Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

  
I. Buch. " Auswärtige Politik. 43 
  
Dienstzeit bezeichnet einen so hohen Grad des Rüstungsfiebers, daß sie vielleicht die Rück- 
kehr zu normaler Temperatur einleiten wird. Wenn die Durchführung der dreijährigen 
Dienstzeit die Einkommensteuer nach sich ziehen sollte, so würde auch das zur Ernüch- 
terung beitragen. 
Bie dahin steht Frankreich gegen uns. Wiewohl es bemüht ist, militärisch den Nach- 
teil auszugleichen, in den es durch seine geringere Bevölkerungszahl uns gegenüber ver- 
setzt ist, hat es doch nicht mehr das alte Zutrauen allein in die eigene Kraft. Die fran- 
zösische Politik sucht durch Bündnisse und Freundschaften ein Gleichgewicht oder womög- 
lich ein Ubergewicht gegen den deutschen Nachbarn zu gewinnen. Frankreich hat sich zu 
diesem Zweck eines Teiles der eigenen freien Initiative begeben müssen und ist abhängiger 
als früher von fremden Mächten geworden. Has ist den Franzosen natürlich bekannt 
und bewußt. Daß der reizbare französische Nationalstolz sich mit dieser Tatsache abfindet, 
zeigt, welches der alles beherrschende nationale Wunsch des französischen Volkes ist. Es ist 
kaum eine internationale Konstellation denkbar, die Frankreich veranlassen könnte, seine von 
der Erinnerung an 1870 inspirierte Politik einer grundsätzlichen Korrektur zu unterziehen. 
Als wenige Tage nach dem Krüger-Telegramm wie in ganz Europa auch in Frank- 
reich die Wogen der Burenbegeisterung hoch gingen, fragte ein englischer Minister nicht 
ohne Besorgnis einen französischen Diplomaten, ob Frankreich sich nicht versucht sehen 
könnte, an Deutschlands Seite zu treten. Die Antwort des Franzosen lautete: „Seien 
Sie überzeugt, daß, solange Elsaß-Lothringen deutsch ist, das französische Volk, was sich 
auch sonst ereignen möge, in Deutschland den permanenten, in jeder anderen Macht 
nur den akzidentiellen Gegner sehen wird.“ 
Faschoda. Wie wenig den Franzosen Erfolge und Mißerfolge in der weiteren 
— Welt neben dem Verlust an der europäischen Stellung Frankreichs 
bedeuten, zeigte auch der Verlauf und die Wirkung des Faschoda-Streites. Frank- 
reich erlitt in diesem Streit gegenüber England eine unleugbare Niederlage, die auch 
sehr schmerzlich empfunden wurde. Faschoda bedeutete für Frankreich das Ende eines 
alten und stolzen kolonialpolitischen Traumes und ließ die französische Nation die britische 
überlegene Macht unerbittlich fühlen. Einen Augenblick brauste in Frankreich die öffent- 
liche Meinung elementar auf und wandte sich jäh gegen England. Die große Masse der- 
jenigen, die in der Politik das Bergängliche nicht vom Dauernden zu scheiden vermögen, 
den rauschenden Lärm des Aktuellen für den wahren Widerhall des Bedeutsamen nehmen, 
glaubte die Wendung der französischen Politik gekommen. ODie Verstimmung gegen 
England sollte Frankreich an die Seite Deutschlands drängen, die Enttäuschung über 
den Mißerfolg im Sudan die Erbitterung über den Verlust Elsaß-Lothringens paraly- 
sieren, eine frische Hoffnung auf Vergeltung für Faschoda an die Stelle der alten auf 
NKevanche für Metz und Sedan treten. Grundsätzlicher als durch solche Kombinationen 
konnte das Wesen der französischen Politik nicht verkannt werden. Ein Volk, das sich 
ein Menschenalter in eine Hoffnung, ein Ideal eingelebt hat, läßt sich nicht durch ein 
seitab vom großen Wege betroffenes Mißgeschick aus dem Geleis werfen. Der Haß 
gegen Deutschland konnte durch eine Verstimmung gegen England nicht berührt, 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.