122 Die Elektrizitãäts-Industrie. VI. Buch.
1910. Société Porénéenne, Frankreich, 55 000 Volt, 150 ku., 15. 000 PS (erster Ausbau).
1910. Hydroelectricu Espannola, Spanien, 70 000 Volt, 400 km, 24 000 PS.
1911. Dessau-Bitterfeld, Hochspannungskabel, 60 000 Volt, 4,5 km, 5000 PS und
Rjukanfos, Norwegen, eine Schaltanlage für 10 000 Volt und 170 000 kVA im
ersten Ausbau.
1912. Lauchhammer, 110 000 Volt, 53 km, 9000 PS.
Die Elektrizitätsversorgung Deutschlands hat sich nach zwei verschiedenen Richtungen
hin entwickelt, und zwar nach der zentralen Versorgung von Elektrizitätswerken aus,
sowie nach der Richtung der Schaffung von Einzelanlagen, welche nur für die Bedürf-
nisse des Besitzers derselben bestimmt sind. Wir wollen nunmehr dazu übergehen, die Ent-
wicklung dieser beiden Arten von Anlagen zu verfolgen. Die Zahl und Leistung der zur
zentralen Versorgung dienenden Elektrizitätswerke ist nachstehend angegeben:
1891 ca. 30 Werke nit4tWW 8 000 kW Leistung
1895 „ 105550 . .... 40 000 „ „
1900 „ 600 „ ,,.......... 250000,, »
1905,,1200,, ,,.......... 650000» „
1907 „ 1600 „ 900 O00 „ „
1909 „ 2050 „ ,,.......... 1200000,, »
1911,,2700»».......... 1500000,, »
1915 „ 4100 „ ,,.......... 2100000» „
Diese Werke dienten nun besonders im Anfang im allgemeinen wesentlich dazu, den
Ort mit Elektrizitãt zu versehen, in welchem das Werk errichtet worden war. Aur einige
wenige Werke waren anfangs ũber dieses Programm hinausgegangen und hatten noch
benachbarte Orte mit versorgt. Das änderte sich aber immer mehr, so daß heute schon
von einer großen Anzahl von zentralen Werken mehrere Orte versorgt werden. Es sind
die sogenannten Uberlandzentralen entstanden bzw. die vorhandenen Werke zu solchen aus-
gebaut worden. Die Zahl der mit Elektrizität versorgten Orte ist nachstehend angegeben:
1891.................... ca.350kte
1895.................... „ 170 „
100oHoH . . . ... „ 800 „„
199066 . . . . . ... „ 2000 „
14900700 . . . . . . . .. „ 3300 „
100 „ 4600 „
19111414 . „ 10 500 „
19133 . . . . ... „ 17 S0o0 „
Durch diese Entwicklung ist es gelungen, einem großen Teil der Einwohner
Deutschlands die Möglichkeit zu geben, sich die Elektrizität nutzbar zu machen, so daß
heute schon mehr als zwei Drittel der Einwohner Deutschlands die Segnungen der Elek-
trizität zugänglich sind. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, daß heute 50 Millionen
Einwohnern Elektrizität zur Verfügung steht, wenn sie solche zu beziehen
570