Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

  
VI. Buch. Die deutsche Landwirtschaft. 27 
  
haben sie doch zweifellos nicht nur zu einer wesentlichen Gesundung der gesamten 
Landwirtschaft, sondern auch zu einer bedeutenden Steigerung ihrer Kaufkraft 
geführt, welche wiederum den anderen Erwerbständen — der Industrie und namentlich 
dem Kleingewerbe — zugute kommt, wie dies in allen neueren Handelskammerberichten 
nachdrücklich betont wird 7). 
Landwirtschaftliche Doch nun zu der — vom allgemeinen nationalen Gesichts- 
punkte aus noch wichtigeren — Frage der Entwickelung 
unserer landwirtschaftlichen Gesamtproduktion. 
Eine unserer ersten Großbanken — die Dresdener Bank — hat kürzlich an die Mit- 
glieber des Reichstages eine bemerkenswerte Broschüre über „Die wirtschaftlichen Kräfte 
Deutschlands" verteilt. In dieser — der agrarischen Voreingenommenheit gewiß un- 
verdächtigen — Schrift findet sich u. a. folgender Satz: 
„Die Ernteerträge zeigen, daß ODeutschland trotz seiner großen industriellen Ent- 
wicklung noch immer zu den Hauptagrarländern gehört, dank der außerordentlich 
gesteigerten Intensität in der landwirtschaftlichen Betriebsweise. Zn letzterer Be- 
ziehung steht Deutschland an der Spitze aller Agrarländer, ein Resultat, welches 
um so bemerkenswerter ist, als die Qualität des Grund und Bodens in Deutschland 
binter anderen Agrarländern vielfach zurücksteht. Die günstigen Ernteerträge Deutsch- 
lands sind zurückzuführen auf die Verbreitung wissenschaftlicher Betriebsmethoden, 
auf die ständige Ausbreitung des landwirtschaftlichen Unterrichts, sowie auf die ge- 
steigerte Anwendung von künstlichen Düngemitteln. Verbraucht doch Deutschland allein 
an Kali ebensoviel wie alle anderen Länder der Welt zusammen. Eine Schätzung des 
Wertes der ländlichen Produktion ergibt allein für die drei Produkte Brotgetreide, 
Bieh und Milch eine Summe von nahezu 10 Milliarden Mark jährlich.“ 
Dieser Gesamtwert der jährlichen landwirtschaftlichen Produktion wird dann noch 
an einer anderen Stelle spezifiziert und ergibt für 1912 folgende Werte: Brotgetreide 
2800 Millionen, Vieh 4000 Millionen, Milch 2750 Millionen — zusammen für 1912 
9550 Millionen — also nicht ganz 10 Milliarden. 
Das sind gewiß bemerkenswerte Zahlen, die auch mit den von namhaften anderen 
Statistikern aufgestellten Berechnungen annähernd übereinstimmen. 
Immerhin sind mit diesen 10 Milliarden die Geldwerte der landwirtschaftlichen Pro- 
dukte noch keineswegs in ihrer Gesamtheit erfaßt. Es würde noch hinzuzurechnen 
  
Gesamtproduktion. 
  
1) Welche Bebeutung für Industrie und Handwerk hat nicht allein der gesteigerte Bezug landwirtschaft- 
licher Maschinen! Nach den landwirtschaftlichen Betriebszählungen betrug die Zahl der landwirtschaftliche 
Maschinen benutgenden Betriebe: 
Zunahme Zunahme 
1882 1895 1907 1882/1907 1895/1907 
Dampfpflüeeaeaaaes 836 16906 2995 258% 779% 
Säemaschnen 63 842 169 465 290 039 354% 719 
Mähmaschinen 19 634 385 084 301 325 1435% 759% 
Oampfdreschmaschnen 75 600 259 364 488 867 546% 880%½ 
Andere Hreschmaschiin 298 3567 3596 869 947005 217% 759 
475
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.