Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Zweiter Band. (2)

  
64 Bergbau und Hüttenwesen. VI. Buch. 
  
ist der Stein- und Kohlenfall die stärkste Gefahrenquelle nicht nur für den Erzbergmann, 
sondern auch für den durch schlagende Wetter und Kohlenstaubexplosionen bedrohten 
Steinkohlenbergmann. So wurden im Ruhrkohlenbergbau in dem Zeitraume von 1896 
bis 1910 41,25% der entschädigungspflichtigen und 42, 32 % der tödlichen Unfälle allein 
durch Stein- und Kohlenfall bewirkt, während schlagende Wetter und Kohlenstaub- 
geexplosionen 2,01 % entschädigungspflichtige und 9,44% tödliche Unfälle im Gefolge hatten. 
Aus dieser Erwägung heraus wurde in Preußen zur Untersuchung der Stein- und Kohlen- 
fallunfälle eine Kommission eingesetzt, die im ZJahre 1905 ihre Arbeiten abschloß und 
als bestes Mittel gegen diese Gefahr den planmäßigen Abbau empfahl, der bereits im 
Lahre 1901 nach dem Muster niederschlesischer und französischer Gruben auf den staat- 
lichen Bergwerken des Saarrevieres eingeführt worden war. Während früher der Ausbau 
lediglich dem Gutdünken des Arbeiters überlassen worden war, werden beim planmäßigen 
Ausbau die Art des Ausbaues und die Zahl und Stärke der zu setzenden Hölzer der Will- 
kür des Arbeiters entzogen. Es wird von der Grubenverwaltung für jedes Flöz oder jede 
Bauabteilung eine genaue Vorschrift über die Ausführung des Ausbaues erlassen und 
zugleich angestrebt, die Zimmerung in gleichmäßigem Abstande und in einem gewissen 
Verbande herzustellen, um das entblößte Hangende gleichmäßig zu unterstützen und seinen 
Druck abzufangen. Wenn auch anfangs mit der Ausführung dieses planmäßigen Aus- 
baues ein starker NRückgang der Alrbeitsleistung und sowohl dadurch, als auch infolge er- 
höhten Holzverbrauches eine Steigerung der Selbstkosten eintrat, so gingen diese Kosten 
jedoch bald zurück, nachdem sich Arbeiter und Beamte an diesen Ausbau gewöhnt hatten. 
Der Zweck desselben, die durch Stein- und Kohlenfall verursachten Unfälle herabzumindern, 
wurde vollständig erfüllt; außerdem hatte er noch andere Vorteile im Gefolge. Die Her- 
stellung und Überwachung eines sachgemäß ausgeführten Bergeversatzes wurde durch ihn 
erheblich erleichtert und ebenso die Anwendung von Schüttelrutschen und Schräm- 
maschinen erst durch ihn überhaupt ermöglicht. In Verbindung mit der nachgiebigen 
Zimmerung hat er deshalb auch dort, wo er von der Bergpolizeibehörde nicht zwangs- 
weise eingeführt wurde, weitere Verbreitung erlangt. 
Eine andere Neuerung im Ausbau von Steinkohlengruben besteht darin, daß man 
das Holz durch Eisen ersetzte, wozu man anfangs den Sommerschen Abbaustempel 
benutzte, der aus zwei ineinander verschiebbaren nahtlosen Mannesmannrohren besteht. 
Eine Verbindung dieser inzwischen verbesserten eisernen Stempel mit dem planmäßigen 
Ausbau ergab als neueste Errungenschaft den wandernden Grubenausbau von Reinhard, 
der überhaupt kein Holz mehr braucht, sondern durch Anwendung eiserner elastischer Stem- 
pel und stählerner Kappen das Hangende nachgiebig, gleichmäßig und nach Art der Vor- 
treibezimmerung im Augenblick der Entblößung unterstützt, einen sehr weitgehenden 
Schutz gegen Stein- und Kohlenfall sichert und wegen seiner leichten Auswechselbarkeit 
und großen Dauerhaftigkeit trotz hoher Kosten bedeutende wirtschaftliche Vorteile bietet. 
Der Ersatz der Handarbeit durch Maschinenarbeit begegnet beim Bergbau recht 
schwierigen Berhältnissen, da die Maschinen an die Rohstoffe herangebracht werden müssen 
und nicht, wie es sonst üblich, die zu verarbeitenden Stoffe den Maschinen zugeführt wer- 
den können. Dem Fortschreiten der Arbeit entsprechend müssen die Maschinen außerdem 
512
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.