Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

  
VII. Buch. Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. 9 
  
geschlossen, und 1907 trat ein einheitlicher deutscher Personentarif ins Leben, nachdem 
für den Güterverkehr einheitliche Tarifvorschriften und eine gemeinsame Güterklassi- 
fikation schon 1877 geschaffen worden waren. 
Daneben bestehen wichtige Eisenbahnverbände, deren Wirkungsbereich über die 
deutschen Grenzen hinaus sich erstreckt. In ganz Zentraleuropa verkehren durchgehende 
Personen- und Gepäckwagen ohne Rücksicht auf die Landesgrenzen. 1893 trat das Berner 
Internationale Ubereinkommen über den Frachtverkehr in Kraft, vermöge dessen die 
Bahnen des ganzen europäischen Kontinents eine internationale Transportgemeinschaft 
bilde#n, ein internationales Ubereinkommen über den Personenverkehr ist unter den euro- 
päischen Staaten gleichfalls schon vereinbart und badarf nur noch der Ratifikation durch 
die Regierungen. 
Durch diese Vorgänge scheint die künftige Entwicklung vorgezeichnet zu sein. Sie 
wird sich wohl nicht nach der Richtung bewegen können, daß die deutschen Eisenbahnen 
zu einer einzigen großen Gemeinschaft zusammengeschlossen werden, sondern nur dahin, 
daß schrittweise weitere Einzelvereinbarungen da abgeschlossen werden, wo 
damit Verbesserungen in der Verkehrsbedienung und Wirtschaftsführung erreicht wer- 
den können. « 
Der so eingeschlagene Weg entspricht der geschichtlichen Entwicklung Deutschlands, die 
nie zur Zentralisierung geneigt hat. Auch er verbürgt eine zweckmäßige Bedienung des 
allgemeinen Verkehrs und zwar unter Wahrung der individuellen Interessen der ein- 
zelnen Landesteile. 
II. Bau und Betrieb. 
Das Eisenbahnnetz Deutschlands hatte 1911 an voll- und 
schmalspurigen Bahnen einschließlich der nebenbahnähn- 
lichen Kleinbahnen eine Gesamtlänge von 72 400 km, fast doppelt soviel als 25 Jahre 
vorher. 
An Engmaschigkeit seines Eisenbahnnetzes wird Deutschland mit 134 km Bahnen 
auf 1000 qkm nur von Belgien (288 km auf 1000 qkm), sonst von keinem anderen 
Lande der Erde übertroffen. 
Das Eisenbahnnetz. 
  
Aber in dem Zuwachs an Bahnlänge liegt nicht der 
Schwerpunkt der Entwicklung. Das abgelaufene 
Bierteljahrhundert war vor allem eine Zeit großartigen inneren Ausbaus der be- 
stehenden Bahnen. Es galt in erster Linie den drängenden Anforderungen des mächtig 
wachsenden Verkehrs gerecht zu werden, hierfür die Anlagen zu erweitern und zu ver- 
vollkommnen, den Fahrpark zu verstärken und seine Ausnutzung zu verbessern. 
Und doch hat die Verkehrsnot des Zahres 1912 im rheinisch-westfälischen Induttrie- 
gebiet gezeigt, daß bei dem Zusammentreffen ungünstiger Verhältnisse in Zeiten hoch- 
gespannter Wirtschaftslage selbst Zurüstungen von so gewaltiger Bedeutung, wie sie 
das preußische Staatsbahnunternehmen auszeichnen, versagen und daß bedenkliche Stö- 
Die baulichen Anlagen. 
  
56 881
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.