Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

  
VIII. Buch. Die evangelische Kirche und Tdecologie. 27 
  
für die Kirche bedrohlich genug erscheinen. Der Eindruck bei den altkirchlichen Kreisen 
und ihren Führern ist darum auch vielfach der: Es geht rapide bergab mit der Thceologie, 
unaufhaltsam dem völligen Nuin entgegen. Tatsache ist ja auch, daß die beschriebene 
inmerkirchliche Krisis im engsten Zusammenhang mit der neuesten theologischen Ent- 
wicklung steht. Der Liberalismus von einst wird zum Radikalismus von heute, der jeden 
religiösen Boden unter den Füßen zu verlieren scheint. Die Positiven scheinen immer 
mehr Konzessionen an die „Wissenschaft“ zu machen. Mancher sieht schon den Tag kom- 
men, wo die ganze Theologie in ein- und derselben Verdammnis steckt. Sie werden 
immer weniger, die dem Baal nicht geopfert haben. 
Und in der Tat vergleicht man die Alt-Ritschlianer mit den modernen 
Keligionsgeschichtlern und die Frankianer und Luthardtianer von damale mit 
den heutigen Modern-Positiven, so scheint sich eine verhängnisvolle Perspektive 
zu eröffnen. Hort wie hier die offensichtliche Tendenz nach links. Nur daß bier der 
Prozeß sich etwas langsamer vollzieht als dort. Die Positioen scheinen nur das Privileg 
der polpphemischen Höhle zu haben. 
Oie Ritschlsche Schule. Als Wilhelm ll. den Thron bestieg, stand die Schule 
Die Franksche. Ritschls, der 1889 starb, auf dem Höhepunkt ihres 
Ansehens und Einflusses. Der dritte Band von „Recht- 
fertigung und Versöhnung“, der das Sofstem enthielt, erschien 1888 in 3. Auflage. Die 
theologischen Fakultäten waren überall mit Kitschls Schülern besetzt, deren Haupt- 
werke fast alle aus dieser Zeit herauskamen. Der ältere (protestantenverein- 
liche) Liberalismus war ebenso überflügelt, wie die Vermittlungstheologie 
überwunden. Die Fitschlsche Theologie entfaltete nicht bloß auf spstematischem und 
bistorischem Gebiete eine bedeutende Kraft, sondern barg einen kräftigen kirchlichen 
Seist und eine Fülle warmer und praktischer Frömmigkeit in sich. Heute erkennen 
das selbst strengpositive Theologen an. Damals sahen die Altgläubigen in den 
Kitschlianern die gefährlichsten Feinde der Kirche. Der Kampf gegen die Ritschlsche 
Theologie, in dem die Führer der Rechten, Frank und Luthardt, in erster Reihe 
standen, gehört zu den heftigsten und zugleich bedauerlichsten Kämpfen der neueren 
Kirchengeschichte. Damals fielen zuerst die bösen Worte „Falschmünzerei“ und „Um- 
deutung“. Und doch besaßen die beiden Antipoden sehr viel des Gemeinsamen: die 
starke Betonung des Lutherischen und Christozentrischen, des Offenbarungspositivismus 
und des ezklusiven, absoluten Charakters des Christentums; der religiösen Subjek- 
tivität und der gläubigen Gemeinde als Voraussetzung aller Theologie; die Absperrung 
der Theologie gegen die Philosophie und der Dogmatik gegen die Wissenschaft, die Ab- 
neigung gegen die Apologetik usw. Das sind nicht geringe Berührungspunkte, die aber 
gänzlich in der Leidenschaft der Kämpfe gegen den Hauptstreit um das „Metapho- 
sische" im Christentum zurücktraten. Die Positiven sahen in der „Metaphpsikfeindlichkeit“ 
KRitschls eine versteckte Berleugnung des Supranaturalismus. In Wirklichkeit wa- 
ren es viel mehr zwei allerdings diametral verschiedene Erkenntnistheorien, als Glaubens-- 
differenzen, die miteinander stritten. Es war nicht der Supranaturalismus, sondern 
  
  
63° 995
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.