Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

  
X. Buch. Philosophie. 5 
  
und Lotze vermochten nicht gegen den Strom dieser Emanzipation von der Philo- 
sophie größere Erfolge zu erkämpfen, obwohl ihre Bedeutung für die Ausbildung 
einer physiologischen und einer experimentellen Psychologie willig anerkannt wurde. 
Oie Einzelwissenschaften strebten überall nach selbständiger Gestaltung und erblickten 
in der philosophischen Ergänzungearbeit günstigsten Falls eine unschuldige Liebhaberei 
von Leuten, die zu nichts Besserem taugten. Das Wort von der dürren Heide und der 
grauen Theorie wurde beifällig zitiert, wohl auch vergröbert. Zm sicheren Besitze eines 
unumstößlichen und stetig fortschreitenden Missens glaubte man selbst die Möglichkeit einer 
wissenschaftlichen Philosophie bestreiten zu dürfen. Wissenschaft und Philosophie, die im 
Altertum zusammengefallen waren, llafften jetzt förmlich als Gegensätze auseinander, 
und ihre Begriffe schienen keine widerspruchslose Synthese mehr eingehen zu können. 
Wenn man nun doch wieder zu einer anderen Auffassung gekommen 
ist, so hat das verschiedene Gründe. Zunächst war der Positivis- 
mus bemüht, sich den Einzelwissenschaften durch ihre Sostema- 
tisierung, die Pflege ihres Zusammenhangs und die Herausarbeitung ihrer Allgemein- 
beiten (der généralités scientifiques nach dem Ausdruck Comteg) dienstbar zu 
erweisen und unentbehrlich zu machen. Damit sicherte er sich einen Anteil an den 
einzelwissenschaftlichen Untersuchungen, deren Zersplitterung und wechselseitige Ent- 
fremdung für einen umfassenderen Fortschritt der Erkenntnis zur Gefahr werden 
mußte. Comte, John Stuart Mill und Spencer vor allen haben in diesem Sinne 
das Ansehen der Philosophie wiederhergestellt, freilich nicht, ohne sie selbst zugleich 
der Hauptsache nach preiszugeben. Wenn die Philosophie nur das Spstem und der all- 
gemeine Teil der Einzelwissenschaften ist, so hat sie aufgehört, neben ihnen besondere 
Gegenstände und Aufgaben zu behandeln. Daran ändert die Tatsache nichts, daß dieser 
Positivismus eine neue Wissenschaft, die Soziologie, ins Leben rief und für die Ethik 
eine neue Grundlage schuf. 
Umschwung. 
Positivismus. 
  
  
Grundlegung ön wencoen bild ete Janherneusane sat 
en 60er Fahren des 19. rhu " ein selb- 
der Einzelwissenschaften. andigeres philosophisches Seitenstack zu der posit- 
vistischen Bewegung. Die Erkenntnistheorie erhielt hier die grundlegende Bedeu- 
tung zugestanden, die ihr bis auf den heutigen Tag geblieben ist. Zu ihr gesellte sich 
alsbald die Logik, die seit den 70er Jahren eine durchgreifende Neubearbeitung 
erfuhr, nachdem ihr schon Mill trotz seines positivistischen Bekenntnisses eine selb- 
ständige, für alle Wissenschaften maßgebende Form verliehen hatte. So entstand eine 
Tpeorie der formalen und materialen Voraussetzungen aller Wissenschaften, 
die sich bald allgemeiner Anerkennung erfreuen durfte, seit hervorragende Vertreter 
der Einzelwissenschaften selbst solchen Uberlegungen nachgingen und sie dadurch gewisser- 
maßen sanktionierten. 
Dabei regte sich rasch das Bedürfnis, die Probleme, die dazu gehörten, noch etwas 
mehr zu differenzieren. Eine Gegenstandstheorie erhebt seit den 90er Jahren den 
  
  
1149
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.