Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

  
64 Wasserstraßen und Binnenschiffahrt. VII. Buch. 
  
daß ein den alten Finowkanal ersetzender, teilweise mit ihm zusammenfallender, teil- 
weise daneben hergehender Großschiffahrtsweg mit dem durch Gesetz vom 1. April 1905 
bewilligten Kostenbetrage von 45 Mill. Mark erbaut wurde, der auf 100 km nur 4 Hal- 
tungen statt früher 19 haben und für Schiffe von 600 t statt früher nur 170 t zugänglich 
sein wird. 
Auf der nach Schlesien führenden Südostlinie wurde in ähnlicher Weise der alte, 
aus der Zeit des großen Kurfürsten stammende Friedrich-Wilhelms-Kanal durch den für 
400 t-Schiffe eingerichteten Oder-Spreekanal ersetzt, der später durch Erbauung von 
Doppelschleusen und durch Bergrößerung seines Querschnitts noch mehr in seiner Lei- 
stungsfähigkeit gesteigert wurde. Die aus dem Kreditgesetz vom 9. Zuli 1886 und aus 
Etatsbewilligungen stammenden Baukosten betrugen bisher etwa 28,5 Mill. Mark. 
Auf der südwestlichen Linie Berlin-Magdebug ist der Plauer Kanal erweitert, ver- 
tieft und durch den Reubau einer Schleuse bei Parey ergänzt worden. 
Der Ourchgang durch Berlin wurde für 600 t-Schiffe durch Kanalisierung der 
Unterspree, Schiffbarmachung des nördlichen Spreearmes und Erbauung der Mühlen- 
dammschleuse hergestellt; erst hierdurch ist eine den neuzeitlichen Berkehrsansprüchen 
Rechnung tragende Verbindung zwischen der Elbe und Schlesien entstanden. Eine zweite 
Verbindung dieser Art wurde durch den vom Kreise Teltow mit einem Kostenaufwande 
von 48 Mill. Mark erbauten, die Stadt Berlin südlich umgehenden, 37 km langen Schif- 
fahrtskanal geschaffen; der für die durchgehende Schiffahrt von der Elbe und Havel 
nach der Oberspree und nach Schlesien eine Abkürzung von 16 km bewirkt. 
Abgesehen von diesen Verbesserungen an den großen durchgehenden Schiffahrts- 
wegen wurde aber auch das Netz der märkischen Wasserstraßen durch den Ausbau neuer 
Anschlußlinien, die als Stichkanäle sich darstellen, in der Längenausdehnung erweitert. 
Solche Stichkanäle nach Gegenden, die bisher der Schiffahrt nicht zugänglich, sondern 
nur auf Eisenbahnen oder Landwege angewiesen waren, sind namentlich an der 
unteren Havel nach dem Beetz- und RNiewendtsee und am Nordende der Ruppiner 
Wasserstraße nach dem Vielitzsee hergestellt worden. 
Häfen an den Wasserstraßen Der Kaiser-Wilhelm- und der Elbe-Trave- 
zwischen Nord- und Östseegebiet. kanal haben den ausgesprochenen Charakter 
von Durchgangswasserstraßenz infolgedessen 
haben sich größere Verkehrshäfen an ihnen nicht entwickelt; allenfalls könnte der bei 
Rendsburg vom Kreise erbaute Hafen erwähnt werden. Lübeck hat für die Herstellung 
eines Binnenhafens am nördlichen Endpunkte des Elbe-Travekanals 6,6 Mill. Mark 
verwendet. Die Aufwendungen Lübeks für seinen Seehafen betrugen im letzten 
Bierteljahrhundert 8,8 Millionen, während der Ausbau des Fahrwassers in der Trave 
unterhalb der Stadt auf 8,5 m Tiefe 5,5 Millionen kostete. 
Im Bereich der märkischen Wasserstraßen sind in Berlin und seinen Vororten be- 
deutende Häfen von den Gemeinden und Privaten an der Spree, am Landwehrkanal, 
an der Havel und am Teltowkanal erbaut worden. Die Stadt Berlin erbaute zunächst 
den Hafen am Urban und dann den sogenannten Osthafen am Stralauer Anger, dessen 
  
  
936
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.