Full text: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

218 Studien über 
hältnisses von Ursache und Wirkung zwischen den beiden Mo- 
menten, vorherrschender Kleinbesitz und Gantenzahl, wie er aus 
dieser Vergleichung hervorgeht, noch kein vollkommen schlagender 
is. Um dies zu werden, müssten unsere Gantlisten ähnlich, wie 
die belgischen, nach Erwerbständen gegliedert sein und wir müssten 
zugleich die Zahl der Grundbesitzer in den einzelnen Acmtern 
kennen, was beides nicht der Fall ist. So, wie die verglichenen 
Momente einander gegenüberstehen, bleibt gegen die Richtigkeit 
des Beweises der Einwand möglich, dass besondere Umstände, 
gie nicht unmittelbar mit dem Kleinbesitz und der weit fort- 
geschrillenen Bodenzersplitterung zusammengehen, der angegebenen 
Verschiedenheit der einzelnen Landestheile zu Grunde liegen. 
Es lässt sich namentlich das Ueberwiegen der Gewerbe, die 
allerdings bei den Vergantungen vorzugsweise stark vertreten 
sind, ferner der besondere Druck, unter dem heutzutage der 
Weinbau leidet, als Erklärungsgrund des schlechten Stands im 
Neckarkreis, der darniederliegende Holzhandel als Ursache der 
vielen Gante im Schwarzwaldkreis anführen, und ohne Zweifel 
haben diese Momente ihren guten Theil an der aus der starken 
Gantenzahl ersichtlichen Vermögenszerrüttung des Volks. Aber 
alle diese besondern Umstände sind doch unzureichend, um den 
enorm grossen Unterschied zu erklären. Denn auch dann, wenn 
man solche Aemier aus dem Gebiet des Theilbarkeilssystemes 
und des Kleinbesitzes, welche keinen oder wenig Weinbau, wenig 
Gewerb, nicht viel Holzproduklion haben, und welche haupt- 
sächlich von Ackerbau und Viehzucht leben, mit andern ähnlichen 
Aemitern vergleicht, die vorzugsweise geschlossenen und grösseren 
Grundbesitz haben, so bleibt doch noch immer eine ganz auf- 
fallende Difterenz. Man vergleiche nur beispielsweise einerseits 
die beiden Aemiter Teltnang und Gerabronn mit den beiden Aemiern 
Leonberg und Böblingen. Von diesen gehört Gerabronn zu den 
guten aber nicht zu den allerbesten Distrikten des Landes, Tettnang 
sogar kaum zu den mittleren des Donaukreises; beide aber haben 
vorherrschend bäuerlichen Grossbesitz, Tettnang dabei noch in 
den meisten Gemeinden Vereinödung. Die Aemter Leonberg und 
Böblingen dagegen gehören zu den bessern Distrikten des Neckar- 
und des Schwarzwaldkreises, ersteres, welches das reiche Stroh-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.