Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

0090 Zweiter Teil. Viertes Buch. $ 229. 
Gesetzbuches für das Deutsche Reich zustehen, aber nur nach 
Maßgabe der Landesgesetze!®. Die Landesgesetzgebung ist also in 
der Lage, die bestehenden autonomischen Befugnisse zu erweitern, 
einzuschränken oder auch vollständig zu beseitigen. Vor dem 
bürgerlichen Gesetzbuche konnten auf Grund der standesherrlichen 
Autonomie Vorschriften erlassen werden, welche von den landes- 
gesetzlichen abwichen; dagegen gingen reichsgesetzliche Normen 
den autonomischen unbedingt vor. Nachdem aber im Einführungs- 
gesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch die Autonomie ausdrücklich 
vorbehalten ist, können auch Bestimmungen dieses Gesetzbuches 
durch autonomische Satzungen geändert werden. Dagegen ist dies 
nicht möglich hinsichtlich der Vorschriften solcher Reichsgesetze, 
welche neben dem bürgerlichen Gesetzbuche in Kraft bleiben !#. 
Weitere Rechte sind: 8. die Freiheit vom Militärdienst!®; 
4. Befreiung der Wohngebäude von der Einquartierungs- 
last im Frieden!®; 5. das Recht der Austräge, d.h. eines 
Gerichtes von Standesgenossen in Kriminalsachen, soweit es bisher 
durch Landesgesetze gewährt war, auch nach der Reichsjustiz- 
gesetzgebung!’; 6. privilegierte Stellung hinsichtlich der 
Besteuerung'!®; 7. das Recht der Landstandschaft'®, 
ı8 EG zum BGB Art. 58. 
!* In den Materialien zum dritten Abschnitt des Entwurfes eines Ein- 
führungsgesetzes zum BGB werden als Reichsgesetze, durch welche der 
Autonomie der Mediatisierten bisher Schrankee gezogen waren, und welche 
neben dem BGB in Kraft bleiben, namentlich das G. über die Beurkundung 
des Personeustandes und die Eheschließung vom 6. Febr. 1875 und das G., 
betr. das Alter der Großjährigkeit, vom 17. Febr. 1875 angeführt. Nun ist 
aber der Volljährigkeitstermin durch das BGB $ 2 geregelt, das G. vom 
17. Febr. 1875 also insällig geworden, die Bestimmungen des G. vom 6. Febr. 
1875 über die Form der Eheschließung sind ebenfalls aufgehoben und durch 
die Vorschriften des BGB ersetzt worden (EG Art.46). Die Voraussetzung, 
daß diese Gesetze neben dem BGB in Kraft blicben, trifft also nicht zu. 
(AM betreffs des Lorsonenstandsgenetzes: Schücking in der DJZ 1908 49.) 
Angesichts der vorhin erwähnten Äußerung der Motive, gegen die von keiner 
Seite Widerspruch erhoben ist, wird man jedoch annehmen dürfen, daß 
nach Absicht der gesetzgebenden Faktoren solche Schranken, welche der 
Autonomie der standesherrlichen Häuser in früheren Reichsgesetzen gezogen 
waren, durch Art. 58 des EG zum BGB nicht wieder beseitigt werden 
sollten (a. M. Sehücking a. a. O.). Vgl. zu der Frage noch Loening, Die 
Autonomie usw. 100 ff. 
18 RG, betr. die Verpflichtung zum Kriegsdienst, vom 9. Nov. 1867 $ 1. 
18 RG, betr. die Quarticrleistung für die bewaffnete Macht während 
des Friedenszustandes vom 25. Juni 1868 8 4. 
1 EG zum RGVG 87. 
18 In Preußen sind die Standesherren für ihre Domanialgrundstücke 
von der Grundsteuer und für die zu ihren Standesherrschaften gehörigen 
Gebäude von der Gebäudesteuer befreit (G., betr. die anderweite Regelung 
der Grundsteuer, vom 21. Mai 1861 $ 4, G., betr. die Einführung einer all- 
gemeinen Gebäudesteuer, vom 12, Mai 1861 $ 3, G., betr. die Regulierung des 
standesherrlichen Rechtszustandes des fürstlichen Hauses zu Sayn-Witfgen- 
stein-Berleburg bezüglich der Grafschaft Wittgenstein-Berleburg und der 
Herrschaft Homburg an der Mark, vom 25. Okt. 1878 $ 11). In den neum 
Provinzen gilt jedoch die Befreiung nur insoweit, als sie den Standesherren
	        

Downloads

Downloads

The entire work or the displayed page can be downloaded here in various formats.

Full record

METS PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.