Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • 1. Rechtliche Stellung des Landtages. § 96.
  • 2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
  • 3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
  • 4. Die Geschäftsformen des Landtages. § 104.
  • 5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. § 105.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Rechtsverhältnisse der Untertanen. 8 226. 081 
sein Haus, sowie gewisse Kategorieen besonders dürftiger Personen 
befreit. Reichsgesetzlich ist bestimmt worden, daß das Militär- 
einkommen .der Personen des Unteroffizier- und Gemeinenstandes, 
sowie für den Fall einer Mobilmachung das Militäreinkommen 
aller Angehörigen des aktiven Heeres bei Veranlagung und Er- 
hebung von Staatssteuern außer Betracht gelassen werden muß. 
Weitergehende Befreiungen können den Militärpersonen durch 
Landesgesetze gewährt werden. 
c) Zur Zahlung von Kommunalsteuern sind nicht nur 
die Gemeindeangehörigen, sondern auch solche Personen ver- 
flichtet, welche sich, ohne Gemeindeangehörige zu sein, in der 
Kremeinde aufhalten. Die Heranziehung derselben zu den Ge- 
meindelasten ist auf Grund reichsgesetzlicher Vorschrift mit Ab- 
lauf eines Zeitraumes von drei Monaten nach der Niederlassung 
gestattet?. Steuern, welche auf Grundbesitz und Gewerbe lasten, 
sind von allen Personen zu zahlen, welche im Gemeindebezirk 
Grundbesitz haben oder Gewerbe betreiben. Eine Befreiung von 
Kommunalsteuern steht den servisberechtigten Militärpersonen im 
Gebiete des ehemaligen Norddeutschen Bundes, in Baden und 
Hessen hinsichtlich ihres dienstlichen Einkommens zu. Den Be- 
amten ist in einzelnen Staaten insofern eine Begünstigung zu- 
gestanden, als ihr Diensteinkommen nicht mit dem vollen Betrage, 
sondern nur mit einer Quote (!/s, ®/s, *s) zu den Kommunal- 
steuern herangezogen werden darf. Juristische Personen, welche 
im Gemeindebezirk domiziliert sind, werden jedenfalls zur Grund- 
und Gewerbesteuer, in vielen Staaten auch zur Einkommensteuer 
im Interesse der Kommune herangezogen. Auch der Staat ist, 
sofern er im Kommunalbezirk Grundeigentum besitzt und Gewerbe 
betreibt, nach einzelnen Gesetzgebungen verpflichtet, Grund- und 
Gewerbesteuer an die betreffende Gemeinde zu entrichten. DasReich 
steht in bezug auf diekommunale Besteuerung des Grundeigen- 
tums sowie des Erwerbs oder der Veräußerung von Grundstücken 
demjenigen Staate gleich, in dessen Gebiet sich der Grundbesitz des- 
selben befindet*. Zur Zahlung von Staatssteuern, insbesondere Ein- 
kommen- und anderen Personalsteuern istdas Reich nicht verbunden, 
2. Die Abtretung einzelner Vermögensobjekte, 
welche für die Durchführung gewisser Staatszwecke, namentlich 
für die Ausführung gemeinnütziger Unternehmungen erforderlich 
erscheinen, gegen Entschädigung (Enteignung)®. Als Gegen- 
stände der Enteignung kommen vorzugsweise, jedoch nicht aus- 
® Freizügigkeitsgesetz vom 1. Nov. 1867 8 8. 
% RGes. vom 15. April 1911 (RGBI. 187). Vgl. Laband 4 348, 344; Ruck 
im JahrbÖFR 1912 180 ft. 
“  B RGes. vom 15. April 1911 (s. d. vor. Anm.); Laband 4 343, Durch 
‚ dieses Gesetz ist die früher streitige Frage, ob die Einzelstaaten dem Reichs- 
fiskus Steuern auferlegen dürfen (vgl. Voraufl. $ 226 Anm, 11) im ver- 
neinenden Sinne entschieden. 
© G, Meyer-Dochow a. a; O. 230 ff.; O. Mayer, VR? 2 1ff.; Gierke, 
D. Pr. R. 2 469 ff.; Waldecker, Die Kriegsenteignung (1919). 
63*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.