Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Mitglieder der regierenden Fürstenhäuser. § 228.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen.
  • Einleitung. §§ 213, 214.
  • Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte.
  • Zweites Kapitel. Die Pflichten. §§ 224 - 226.
  • Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände.
  • Einleitung. § 227.
  • 1. Die Mitglieder der regierenden Fürstenhäuser. § 228.
  • 2. Die standesherrlichen Familien. § 229.
  • 3. Der Adel. § 229a.
  • Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. §§ 230 - 232.
  • Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Rechtsverhältnisse der Untertanen. $ 229. 985 
und der Eidesleistung?; 6. besonderer strafrechtlicher 
Schutz!°;: 7.Sitzinderersten Kammer des Landtages!!, 
Die Mitglieder der fürstlichen Häuser sind einer besonderen 
familienrechtlichen Aufsicht des Monarchen unterworfen'!®., 
In Preußen ist den Mitgliedern des fürstlich hohenzollernschen 
Hauses eine ähnliche Stellung eingeräumt wie den Mitgliedern 
des Königshauses!®, Einzelne Vorrechte der regierenden Dynastien 
sind auch den Mitgliedern der im Jahre 1866 depossedierten 
Fürstenhäuser durch die preußische Landes- und neuere Reichs- 
gesetzgebung eingeräumt worden ', 
2, Die standesherrlichen Familien. 
& 229. 
1. Die Rechtsverhältnisse der Standesherren!, d.h. der- 
jenigen Reichsstände, welche bei der Gründung des Rheinbundes 
® RStPrO $$ 71, 72, RZPrO SS 219, 875, 482. RMilStr@O 88 206, 208. 
10 RStGB B 96, 97, 100. 
11 Vgl. 8 98 S. 338, 
12 Bayr. Fam.-Stat. Tit. 18$ 2 u. 3, Württ. Hausges. Art. 9 u. 10 S.- 
Kob.-Goth. Hausges. Art. 82—95, Old. Hausges. Art. 6, 7, 14, Wald. Haus- 
ges. $$ 3 u. 4. [ iese Aufsichtsgewalt schließt nirgends die Machtbefugnis 
in sich, ein Mitglied des Hauses aus demselben auszuschließen: Rehm, Be- 
riff des landesherrl. Hauses 13 ff., Modernes FR 297 ff., Triepel a. a. O. 87. 
M. Ipet D. Jur.-Ztg. 1903 S. 140.) 
18 Vertr. vom 7. Dez. 1849, G. vom 12. März 1850, AHErlasse vom 14. Aug. 
1852 und 2. Aug. 1875. Vgl. die N. 7 u. 8 angeführten Bestimmungen der 
Reichsgesetze, sowie die oben Anm, 1 angef. Werke über preuß, Staatsrecht. 
1# Vgl. Bornhak, Preuß. Staatsr. 1 359 ff,; Rehm, Modernes FR 457 ff. — 
In bezug auf die Exemtion von dem BGB, dem GVG und den Prozeß- 
ordnungen sind die Mitglieder der vormals in Hannover, Kurhessen, Nassau 
herrschenden Häuser und der fürstlichen Familie Hohenzollern den regieren- 
den Dynastien durch die Beichsjustizgesetze — EG z. BGB Art. 57, vgl. 
ferner die oben N, 4 allegierten Gesetzesstellen — gleichgestellt worden. 
Sodann sind alle reichsgesetzlichen Bestimmungen, welche zugunsten der 
Häuser Hannover, Kurhessen und Nassau Abweichungen von allgemeinen 
Reichsgesetzen zulassen oder vorsehen, auch auf die Mitglieder des Herzog- 
lich Holsteinischen Fürstenhauses für anwendbar erklärt worden: RG vom 
25. März 1904]. 
ı Vollgraff, Die teutschen Ötandesherren (1924); Berchthold, Art. „Standes- 
herren“, Staatswörterbuch 10 168 ff.; A. W. Heffter, Die Sonderrechte der 
souveränen und der mediatisierten, vormals reichsständischen Häuser (1871); 
H. A. Zachariä, Denkschrift über den territorialen Umfang der standes- 
herrlichen Vorrechte in Deutschland (1867); H. Zöpfl, Die neuesten Angriffe 
auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren (1867), Die 
Stellung der deutschen Standesherren seit 1866 (1870); H. Schulze, Das 
deutsche Fürstenrecht, in v. Holtzendorffs Enzyklopädie der Rechtswissen- 
schaft (5. Aufl.) 1 1349 ff.; O. Hammann, Die deutschen Standesherren und 
ihre Sonderrechte (1888); Bornhak und Fleischmann, Art. Mediatisierte und 
Standesherren, im WStVR 2 825 ff., 830 ff.; Loening, Die Autonomie der 
standesherrlichen Häuser Deutschlands nach dem Rechte der Gegenwart 
(1905), derselbe, Die landesherrliche Schiedsgerichtsbarkeit u. das Urteil des 
ayer. Obersten LG v. 24 Febr. 1913 (1917), derselbe, Das preuß. Gesetz, 
betr. die Deklaration der Verf,-Urk., vom 10. Juni 1854 (Hallische Festschrift 
für W. v. Brünneck); Rehm, Die juristische Persönlichkeit der standesherr-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.