Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung. § 233.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

098 Zweiter Teil. Viertes Buch. $ 283. 
die gemeinsame Cottesverehrung, den Glauben und das sittliche 
Handeln ihrer Mitglieder beschränken. Diese Schranken sind 
jedoch häufig nicht eingehalten worden. Die Kirche besaß im 
ittelalter eine umfassende Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit über 
weltliehe Dinge. Auch nach der Reformation blieb dieses Ver- 
hältnis im wesentlichen bestehen und zwar nicht bloß in den 
katholischen, sondern auch in den protestantischen Territorien, 
wegen der engen Verbindung, in welche die protestantische Kirche 
mit dem Staate getreten war. Namentlich in drei Beziehungen 
erhielt sich eine Einwirkung der Kirche auf die bürgerlichen Ver- 
hältnisse: 1. in der kirchlichen Form der Eheschließung, von 
welcher auch die bürgerliche Gültigkeit der Ehe abhing, 2. in 
der den kirchlichen Organen zustehenden Gerichtsbarkeit in Ehe- 
sachen, 3. in der Teilnahme der Kirche an der Verwaltung und 
Beaufsichtigung des Unterrichtswesens. Erst im Laufe des neun- 
zehnten Jahrhunderts ist auch auf diesen Gebieten die ausschließ- 
liche Herrschaft des Staates zur Anerkennung gelangt. 
Die Religionsgesellschaften sind, wie alle anderen menschlichen 
Vereinigungen, im Staatsgebiete der Herrschaft des Staates unter- 
worfen. Den Inbegriff der Hoheitsrechte, welche dem Staate über 
die Religionsgesellschaften, insbesondere über die christlichen 
Kirchen zustehen, bezeichnet man als Kirchenhoheit (ius circa 
sacra). Kirchengewalt (ius in sacra) bedeutet dagegen den In- 
begriff der Rechte einer Kirchengemeinschaft über ihre Mitglieder. 
Die Kirchenhoheit des Staates äußert sich namentlich in: 
1. dem Reformationsrecht, d. h. dem Recht, über die 
Zulassung einer Religionsgesellschaft im Staatsgebiet zu entscheiden 
und deren rechtliche Stellung zu regeln; 
2. dem Aufsichtsrecht. Auf Grund desselben hat der 
Staat die Befugnis, Normativbestimmungen zu erlassen, nach 
welchen die Kirchen sich bei Ausübung ihrer Gesetzgebungsgewalt 
zu richten haben, und die Vornahme gewisser kirchlicher Akte von 
seiner Genehmigung abhängig zu machen ®, 
Der Staat gewährt anderseits den Religionsgesellschaften einen 
besonderen Schutz®, indem er Strafgesetze gegen Störungen des 
Gottesdienstes und Schmähung der religiösen Einrichtungen erläßt, 
kularen Staatsrechts (Giese bei v. Roenne-Zorn B 166 ff.; Bornhak, Preuß. 
StR, 3. Aufl., 8633 ff.; v. Seydel-Graßmann, Bayer. StR 2 444 ff.; Göz, Württ. 
StR 487ff.; Walz, Bad. StR 458 ff.; van Calker, Hess. StR 297 ff.)]. 
8 Wenn Friedberg, Die allgemeine rechtliche Stellung der evange- 
lischen Kirche zum Staat, Leipziger Dokanatepro amm 1887 und Verfassungs- 
recht evangelischer Landeskirchen (1888) 8. 508 ff., Reformationsrecht und 
Aufsichtsrecht nur als Ausflüsse der Vereinshoheit des Staates, bzw. seiner 
Aufsichtsgewalt über öffentliche Korporationen bezeichnet, so ist dagegen 
grundsätz ich nichts einzuwenden. Aber diese Befugnisse haben gegenüber 
en Religionsgesellschaften eine so eigentümliche Gestaltung angenommen, 
daß eine gesonderte Behandlung derselben für die juristische Darstellung 
sich als notwendig erweist. 
8 Vgl. Kahl, Lehrsystem 380 ff,; Giese bei v. Roenne-Zomn a. a. O. 
3 182 #.; Anschütz, Komm. z, preuß, Verf. 1 267 ff., 281 ff, 336 f.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.