Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Rechtspflege des Reiches. § 24. - 28.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • I. Geschichtliche Übersicht. § 19.
  • II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. § 20.
  • III. Die Verfassung des Deutschen Reiches.
  • 1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. § 21.
  • 2. Der Kaiser. § 22.
  • 3. Der Reichstag. § 23.
  • 4. Die Rechtspflege des Reiches. § 24. - 28.
  • 5. Die Verwaltung des Reiches. § 29.
  • 6. Die Kreisverfassung. § 30.
  • IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
  • V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. § 33.
  • VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. § 34.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Gründung des Deutschen Reiches, $ 64. 195 
Bündnisses, also Vertragsbestandteil, änderte ihren Charakter; sie 
war nun nicht mehr übereinstimmender Wille der Gründer, sondern 
Wille der Gründung, des von den Gründern geschaffenen neuen 
Rechtssubjekts: des Norddeutschen Bundes, Sie wurde aus einem 
Vertrage Gesetz, und zwar nicht „übereinstimmendes Landes- 
gesetz“k, sondern Bundesgesetz: sie ruhte nicht auf dem überein- 
stimmenden Willen der Einzelstaaten, sondern allein auf dem Willen 
der von den Einzelstaaten verschiedenen, sie alle überragenden 
Bundesgewalt. Sie wurde und war nur Bundesgesetz, nicht Ver- 
trag und Gesetz zugleich. Die vertragsmäßigen Grundlagen des 
Bundes erloschen, indem der Bund ins Leben trat; dieser Bund, 
der nicht sowohl ein Bund als ein Staat war, verzehrte das Ver- 
tragsband, welches ihn vorbereitet und lediglich zu dem Zwecke 
dieser Vorbereitung sich um die Einzelstaaten geschlungen hatte. 
Wenn es in der Einleitung der Nordd. B.V. hieß: „S. M. der 
König von Preußen, S. M. der König von Sachsen usw. schließen 
einenewigen Bund...“, so erzählen diese Worte lediglich den 
Hergang der Bundesgründung; sie berichten zutreffend, daß der 
Bund durch übereinstimmende Willenserklärung der Regierungen 
der 22 norddeutschen Staaten geschaffen sei. Mehr aber und etwas 
anderes als ein Bericht sind sie nicht, sie haben keine dispositive, 
sondern lediglich eine enuntiative Bedeutungl. Mit ihnen kann 
nicht bewiesen werden, daß die Verfassung „in der Form des Ver- 
trages auftrete“ m, 
Die rechtliche Natur der bundesgründenden Tat ist nicht die 
eines völkerrechtlichen Vertrages. Ein solcher Vertrag war das 
Augustbündnis, dessen Erfüllung jene Tat darstellt: in ihm ver- 
pflichteten die 22 Staaten sich gegenseitig, einen bestimmten Staat 
auf bestimmtem Wege zu gründen. Die Erfüllung dieser Ver- 
pflichtung ist kein Vertrag. Sie gleicht allerdings einem Ver- 
trage der Form nach, sofern sie eine übereinstimmende 
Willenserklärung Mehrerer ist. Inhalt und Zweck 
dieser Willenserklärung ist aber nicht, wie bei einem Vertrage, 
die Begründung (bzw. Anderung oder Beendigung) eines Rechts- 
verhältnisses, sondern die Schaffung eines Rechtssubjekts 
— eines neuen Staates — und die Setzung neuen Rechts 
— der Verfassung dieses Staates. Übereinstimmende Willens- 
erklärungen dieser Art werden in der modernen Rechtssprache 
nicht Verträge, sondern Vereinbarungen oder Gesamtakte 
genanntn, 
Die Verfassung des Norddeutschen Bundes beruhte also weder 
auf einem „Vertrage“, noch war sie selbst ein Vertrag. Zu ihrer 
k A. M, Seydel; vgl. unten S. 199. 
ı A.M. die Voraufl. (6. A. 175) und Bähr, in den Preuß. J. 27 75. 
Vgl. dagegen Laband 1 90; Haenel, Studien 1 92ff.; Rehm, Staatsl. 136; 
Anschütz, Enzykl. 58. 
m So die 6. A. a.a. O0. 
n Vgl. unten 8. 201. 
13*
	        

Downloads

Downloads

The text can be downloaded in various formats.

Full record

ALTO TEI Full text
TOC

This page

ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.