Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Nachtrag
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts. 1039 
hervorgegangen): 34, christliche Volkspartei (Zentrum): 88, deutsche 
Volkspartei (Nationalliberale): 23, deutsche demokratische Partei 
(bürgerliche Linke): 77, Mehrheitssozialdemokraten: 164, unab- 
hängige Sozialdemokraten: 24, Fraktionslose: 11. Das politisch 
Wesentliche an diesem Wahlergebnis war, daß der gemäßigte 
Sozialismus sehr stark, der radikale auffallend schwach vertreten 
war, und daß beide sozialistische Parteien zusammengenommen 
nicht über die Mehrheit in der Versammlung verfügten: 188 sozia- 
listische Abgeordnete gegenüber 233 Abgeordneten der bürger- 
lichen Parteien. 
11. Kurz vor den Wahlen zur NatVers wurde ein erster 
Entwurf der künftigen Reichsverfassung, ausgearbeitet im Reichs- 
amt des Innern unter persönlichster Leitung des Staatssekretärs 
Dr. Preuß, veröffentlicht. Er ist, wie dies durch die politische 
Lage vorgezeichnet war, selbstverständlich rein demokratisch, im 
übrigen aber, in scharfer Stellungnahme gegen gewisse, sich 
„föderalistisch® nennende, in Wahrheit partikularistische Strömungen, 
welche seit der Revolution überhandnahmen, ausgeprägt uni- 
tarisch angelegt. Die gesetzgeberische, namentlich aber auch 
die verwaltende Zuständigkeit des Reichs erstreckt sich nach ihm 
viel weiter als nach dem bisherigen Recht. Die den Einzelstaaten 
belassene Tätigkeit bezeichnet die dem Entwurf beigegebene Denk- 
schrift selbst als „höchstpotenzierte Selbstverwaltung“. Der Ent- 
wurf sieht — ohne in dieser Richtung von Reichswegen zwangs- 
weise eingreifen zu wollen — eine Nauordnung des partikularen 
Staatenbestandes vor, insbesondere die Zusammenlegung der 
kleinsten Einzelstaaten zu leistungsfähigeren Gebilden und die 
Zerlegung des für ein wirkliches Aufgehen in Deutschland zu 
großen Preußens in mehrere Staaten mittlerer Größe. Die Reichs- 
gewalt soll ausgeübt werden als gesetzgebende durch einen aus 
zwei Kammern, Staatenhaus und Volkshaus nach dem Vorbilde 
der Frankfurter Verfassung von 1849 2, zusammengesetzten Reichs- 
tag, als vollziehende durch ein als „Reichspräsident“ bezeichnetes, 
anmittelbar vom Volke auf 7 Jahre gewähltes Oberhaupt, welches 
die ihm übertragenen Befugnisse unter Mitwirkung verantwortlicher 
Minister nach den Grundsätzen der parlamentarischen Regierungs- 
form auübt®*, 
12. Die Nationalversammlung wurde vom Rate der Volks- 
beauftragten nach Weimar berufen und trat dort am 6. Februar 
1919 zusammen. Der von der Reichskonferenz der deutschen A.- 
und S.-Räte eingesetzte Zentralrat (s. o. 1038) sah hiermit seine 
3? ()ben $ 59 S. 175. 
#4 Literatur zu diesem Entwurf: Aufsätze von Friedberg, Anschütz, 
Apelt im Märzheft 1919 der DJZ; Thoma, Deutsche Verfassungsprobleme, 
Annalen f. soz. Politik u. Gesetzgebung 6 409 ff.; Binding, Die staatsrecht- 
liche Verwandlung des Deutschen Reichs 35 ff.; Meinecke, Bemerkungen 
zum Entwurf der RVerf., Februarhefte der „Deutschen Politik“; Gmelin, 
Warum ist der Reichsverfassungsentwurf für uns Süddeutsche unannehmbar?; 
Hübner, Was verlangt Deutschlands Zukunft von der neuen Reichsverfassung?
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.