Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Erstes Kapitel. Allgemeine Grundsätze.
  • Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. §§ 191 - 194.
  • Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens.
  • 1. Allgemeine Grundsätze. § 195, 195a.
  • 2. Das Landheer. §§ 196 - 198.
  • 3. Die Kriegsmarine. § 199.
  • 4. Die Schutztruppen der Schutzgebiete. § 199a.
  • 5. Militärgesetzgebung. § 200.
  • Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. 
Die Grundbegriffe des Staatsrechts. 
Literatur. — Mit den Grundbegriffen des Staatsrechts befassen sich 
sowohl die Werke über allgemeine Staatslehre, allgemeines Staatsrecht, 
Politik und Rechtsphilosophie als diejenigen über deutsches Staatsrecht als 
endlich einzelne besondere Abhandlungen monographischen Charakters. Die 
wesentlichsten (neueren) Bücher und Schriften dieser Art sind, außer den 
in den Anmerkungen zu 85 2—18 angeführten, folgende: 
L Aus der Literatur der allgemeinen Staatslebre, des allgemeinen 
Staatsrechts, der Politik und Rechtsphilosophie: K. S. Zachariä, 40 Bücher 
vom Staate, 7 Bde., Heidelberg 1839—43. F. C. Dahlmann, Die Politik auf 
den Grund und das Maß der gegebenen Zustände zurückgeführt, Bd. 1, 
2. A., Leipzig 1847. G. Waitz, Grundzüge der Politik, Kiel 1862. F. J. Stahl, 
Die Philosophie des Rechts, 3. Aufl. (Heidelberg 1856), Bd. 2: Rechts- und 
Staatslehre auf der Grundlage christlicher Weltanschauung (in Abt. 2 ent- 
halten als viertes Buch: Die Staatslehre und die Prinzipien des Staaterechts; 
nen erschienen Berlin 1910, J. C. Bluntschli, Lehre vom modernen Staat 
(zuerst unter dem Titel Allgemeines Staatsrecht), Bd, 1, 2 6. Aufl., bearbeitet 
von Loening, 1886, Bd. 3 (Politik als Wissenschaft) 1. Aufl. 1876, v. Mohl, 
Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften, 3 Bde., 1855—58. Derselbe, 
Enzyklopädie der Staatswissenschaften, 2. Aufl., 1872. v. Treitschke, Politik, 
2 Bde., 1897/98. Gareis, Allgemeines Staatsrecht, in Marquardsens Handbuch 
des Ööffeutl. Rechts. v. Ihering, Der Zweck im Recht, 2 Bde., 1877, 1883. 
E. R. Bierling, Zur Kritik der juristischen Grundbegriffe, Bd. 1, 2, 1877, 1888. 
Derselbe, Juristische Prinzipienlehre, bis jetzt 4 Bde., Freiburg, Leipzig, 
Tübingen 1894—191l. L. Gumplowiez, Die soziologische Staatsidee, 2. A., 
1902; Allgem. Staatsrecht, 3. A., 1908. F. Oppenbeimer, Der Staat, 1909. 
Von hervorragender Bedeutung für die Darstellung und Kritik der 
staatsrechtlichen Grundbegriffe sind die Werke Jellineks: Recht des modernen 
Staates, Bd. 1; Allgemeine Staatslehre, 3. A., herausgegeben von W. Jellinek, 
1914 (Fragmente des nicht erschienenen 2. Bandes, der die Besondere Staats- 
lehre enthalten sollte, in Jellineks nachgelassenen „Ausgewählten Schriften 
und Reden“, 2 Bde, 1911, 2 153 ff.); Gesetz und Verordnung, 1887; System 
der subjektiven öffentlichen Rechte, 2. A., 1905. — 
Gierke, Genossenschaftsrecht, Bd. 3 (1881) und 4 (1913), Derselbe, 
Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien, 
G. Meyer-Anachütz, Deutsches Staatsrecht. I. 7. Auf. l
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.