Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Gründung des Deutschen Reiches. $ 59. 173 
Zum festgesetzten Termine fand die Eröffnung der 
Nationalversammlung statt!‘ Am 27. Mai erklärte die- 
selbe, daß alle Bestimmungen einzelner deutscher Verfassungen, 
welche mit dem zu gründenden allgemeinen Verfassungswerke nicht 
übereinstimmten, nur nach Maßgabe des letzteren als gültig zu 
betrachten seien’, Am 27. und 28. Juni wurde die Herstellung 
einer provisorischen Zentralgewalt beschlossen, welche 
durch einen Reichsverweser repräsentiert werden sollte??, am 
folgenden Tage wählte die Nationalversammlung als solchen den 
Erzherzog Johann von Österreich %. Diesem übertrug die Bundes- 
versammlung am 12. Juli im Namen der deutschen Regierungen 
ihre verfassungsmäßigen Befugnisse und löste sich damit auf!t, 
Die Nationalversammlung wählte zunächst einen Verfassungs- 
ausschuß°, welcher die Beschlüsse des Plenums vorbereiten sollte. 
Die Beratungen des letzteren begannen mit den Grundrechten 
des deutschen Volkesd, welche am 21. Dezember 1848 an- 
wie der Bundestag wollte, mit den Regierungen der Bundesstaaten zu verein- 
baren, sondern einseitig aus sich selbst heraus zu beschließen haben werde. 
Dem Parlament wurde also der Charakter einer konstituierenden Versamm- 
lung vindiziert. 
10 Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen 
konstituierenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. und Stuttgart, 
herausgeg. v. F. Wigard, 9 Bde., Frankfurt a. M. 1848—50; Haym, Die: 
dentsche Nationalversammlung, 3 Abt., Berlin 1849 —50; Häußer, Art. 
Deutsche Nationalversammlung“, Staatswörterbuch 7 161ff.; v. Sybel a.a.O.. 
169 .; W. Vogel, Studien zur Geschichte des Frankfurter Parlaments bis 
zum März 1849, Würzburg 1881; Binding, Der Versuch der Reichsgründung 
durch. die Paulskirche (Akadem. Rede), Leipzig 1892: Otto Mayer im 
Arch.Off.R. 18 359 ff. — Die von der Nationalversammlung beschlossenen 
Gesetze sind in einem Reichsgesetzblatt publiziert worden. 
ıı Sten. Ber. 155. — [Ihre rechtliche Natur und Stellung faßte die 
Nationalversammlung ganz so auf, wie das Vorparlament (vgl. Anm. b) sie: 
vorgezeichnet hatte; sie hielt sich für die Constituante Deutschlands, Klar 
kam diese Auffassung zum Ausdruck in der Eröffnungsansprache des Präsi- 
denten Heinrich v. Gagern (bei v. Sybel a. a. 0. 173): „Wir sollen schaffen“, 
sagte Gagern, „eine Verfassung für Deutschland, für das gesamte Reich.. 
Der Beruf und die Vollmacht zu dieser Schaffung, sie liegen in der 
Souveränetät der Nation... Die Schwierigkeit, eine Verständigung 
mit den Regierungen zustande zu bringen, hat das Vorparlament richtig 
vorgefühlt und uns den Charakter einer konstituierenden Versammlung 
vindiziert.“] 
182 Sten. Ber. 568, R.G.B. 3ff. 
18 Sten. Ber. 627 fi. 
14 Protokoll vom 12, Juli 1848 (G. v. Meyer a. a. O. 512 ff.). 
c „Stark in jedem Sinne“ war, wie Binding, Paulskirche 21 Anm. 1 
mit Recht bemerkt, in diesem Verfassungsausschuß das Professorentum ver- 
treten: F. C. Dahlmann, Johann Gustav Droysen, Georg Beseler, R. v. Mohl,, 
Georg Waitz, Karl Welcker. 
d Diese Grundrechte waren, wenngleich zunächst als Sondergesetz ge- 
geben und publiziert, von vornherein dazu bestimmt, in die Reichsverfassung 
als ein integrierendes Stück derselben aufgenommen zu werden. Das Frank- 
furter Parlament folgte hierin einem schon vor 1848 gemeingültigen kon- 
stitutionellen Brauch, welcher (aufgekommen in Amerika, von dort auf das 
revolutionäre und nachrevolutionäre Frankreich und weiterhin auf viele
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.