Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Gründung ‚des Deutschen Reiches. $ 64. 199 
ein Grundgesetz des Volkes ist, und verkennt, daß diese Theorie wegen der 
gänzlich verschiedenen Verfassungsverhältnisse auf das deutsche Staatsrecht 
nicht obne weiteres übertragen werden kann. Ebenfalls von amerikanischen 
Anschauungen beeinflußt, aber den tatsächlichen Verhältnissen näherkommend, 
ist die Ansicht von Robinson in Z.StaatsW. 58 614 ff. Nach dieser wurde ° 
der Bund durch die Nation geschaffen, aber die Nation handelte durch die 
Einzelstaaten. 
4. Die Theorie Seydels. Nuch der Meinung von Seydel, Kom- 
mentar 15, dem Arndt, Kommentar zur Reichsverfassung 16, 20 ff. (5. Aufl. 
1913), Staatsrecht des Deutschen Reiches (1901) 31 folgt (Anklänge an Seydel 
auch bei Hatschek, Allgem. Staatsr. 8 47: „parallele Landesgesetzgebung‘“), 
ist die Bundesverfassung als übereinstimmendes Landesgesetz der 
beteiligten Staaten in Kraft getreten. Die Gründung eines (emeinwesens, 
insbesondere eines Bundesstaates, durch übereinstimmende Gesetze mehrerer 
Staaten ist aber überhaupt nicht möglich. Das Gesetz enthält verbindliche 
Willenserklärungen oder Befehle des Staates für die seiner Herrschaft unter- 
worfenen Personen; es kann daher eine Wirkung nur innerhalb des Staates 
äußern. [Die Bundesverfassung ist allerdings in den Einzelstaaten durch be- 
sondere Patente publiziert worden; aber diese Patente konnten und wollten 
die Bundesverfassung (die, da sie ein zwischenstaatliches Koexistenzverhältnis 
regelte, gar nicht durch einseitiges Landesgesetz gegeben werden konnte) 
nicht als Landesgesetz, ja überhaupt nicht als Gesetz publizieren; sie wollten 
vielmehr erklären, daß die 22 Staaten, vertreten durch ihre (im Einvernehmen 
mit den Landtagen handelnden) Regierungen, den durch die Bundesverfassung 
definierten Gesamtstaat gründen und demselben angehören wollen, sowie, 
daß dieser Gesamtstaat am 1. Juli 1867 sein Dasein beginnen soll. Das 
einzelne Publikationspatent ist nur formell ein Gesetz (d. h. ein gemein- 
samer Willensakt von Regierung und Landtag), materiell ein Glied eines 
22 stimmigen, konstitutiven, und zwar staatsgründenden Gesamtakts. Gegen 
Seydel und Arndt: Haenel, Studien 1 53 ff., 16, Staatsr. 1 29 (Leitsatz: „Die 
Bundesverfassung hat einen für das Landesgesetz jedes Staates unmöglichen 
Inhalt“); Zorn, Staatsr. 1 27, 28; Laband, St.R. 1 26; Rehm, Staatsl. 138 ff.; 
Anschütz, Enzykl. 57, 68.) 
5. Die Ansicht einiger Schriftsteller geht dahin, daß die Gründung 
eines Staates, also auch eines Bundesstaates, ein rein tatsächlicher Vorgang 
sei, der sich jeder juristischen Konstruktion entziehe. Zo zuerst Zorn, 
Staatsr. 1 30 und das. Anm. 30; Jellinek, Staatenverbindungen 262; Mejer, 
Einleitung 301; Borel, Etude sur la souverainete et l’&tat federatif 71, 130; 
Bornhak, Die vertragsmäßigen Grundlagen der Reichsverfassung, im 
Arch.OÖff.R. 7 329 ff., insbes. 356 ff,, Allg. Staatsl. 259 ff., sodann namentlich, 
in ausführlicher Begriffsentwicklung: Jellinek, Staatsl. 267 ff.. 737 ff, Diese 
Anschauung, welche sich steigender Beliebtheit erfreut (vgl. z. B, Seidler, 
Jurist. Kriterium des Staates [1905] 67 ff.,. 71; Pohl, Entstehung des belgischen 
Staates 38 ff., 50ff.; Derselbe im Arch.Off.R. 20 186; Grosch im Arch.Of.R. 
29 140 ff., 163, 176 f.), geht von der irrigen Voraussetzung aus, daß eine 
Rechtsordnung nur im Staate existiere, und fällt mit dieser. Die Gründung 
eines Staates, auch eines Bundesstaates, kann allerdings ein rein tatsäch- 
licher Vorgang sein, der ohne Rücksicht auf das bisher bestehende Recht 
erfolgt. In diesem Falle ist eine juristische Erklärung der Staatsentstehung 
nicht möglich. Die Gründung eines Staates kann aber auch so stattfinden, 
daß ein bestehender Rechtszustand unter Beobachtung und Wahrung recht- 
licher Formen eine Umbildung erfährt. In diesem Falle besteht auch die 
Möglichkeit, eine rechtliche Prüfung der betreffenden Vorgänge vorzunehmen 
und die Rechtmäßigkeit der fraglichen Neubildung nachzuweisen. Eine 
Prüfung der Entstehungsgeschichte des Norddeutschen Bundes ergibt aber, 
daß die Gründung des letzteren unter strengster Wahrung sowohl der 
völkerrechtlichen als der in den einzelnen Staaten bestehenden verfassungs- 
mäßigen Grundsätze erfolgt ist. Übereinstimmend: Laband, St.R. 1 35, 
Kl. A. 9; Haenel, Staatsrecht 1 35ff.; Le Fur a. a. O. 120, öö3 ff. (Deutsche 
Ausgabe von Le Fur und Posener 127, 128); Fleiner, Die Gründung des
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.