Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Gründung des Deutschen Reiches. $ 66. 203: 
4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süd- 
deutschen Staaten !. 
8 66. 
Der im Prager Frieden in Aussicht genommene Süddeutsche: 
Bund kam nicht zustande?. Die Beziehungen des Norddeutschen 
Bundes zu Süddeutschland wurden daher durch Verträge mit 
den einzelnen süddeutschen Staaten geregelt. Diese 
Verträge waren: die Schutz- und Trutzbündnisse nebst den damit 
zusammenhängenden militärischen Vereinbarungen und der neue 
Zollvereinsvertrag. 
Die Schutz- und Trutzbündnisse wurden zwischen 
Preußen einerseits, Bayern, Württemberg und Baden anderseits. 
gleichzeitig mit den Friedensschlüssen des Jahres 1866 abge- 
schlossen, während das Bündnis mit Hessen erst später zum Ab- 
schluß gelangte®. Nach Gründung des Norddeutschen Bundes. 
wurden sie von diesem übernommen. Die Kontrahenten garan- 
tierten sich die Integrität ihres Gebietes und verpflichteten sich, 
im Falle eines Krieges ihre volle Heeresmacht einander zur Ver- 
fügung zu stellen. Die süddeutschen Fürsten übertrugen für diesen 
Fall den Oberbefehl über ihre Truppen dem Könige von Preußen.. 
Außerdem war in den Erläuterungen zu dem Friedensvertrage mit 
Hessen vom 3. September 1866 das Preußen zustehende Be- 
satzungsrecht in der Festung Mainz als ein fortdauerndes 
und ausschließliches anerkannt worden. Durch die Konvention 
vom 7. April 1867* traten die gesamten großherzoglich. 
hessischen Truppen als geschlossene Division in den Ver- 
band des norddeutschen Bundesheeres ein. Ein Ver- 
trag zwischen Bayern, Württemberg und Baden, die Errichtung: 
einer Festungskommission betreffend, kam am 10. Oktober: 
1868 und eine Vereinbarung zwischen dem Norddeutschen Bunde, 
Bayern, Württemberg, Baden und Hessen, die zukünftige Behand- 
lung des gemeinschaftlichen beweglichen Eigentums in den 
vormaligen Bundesfestungen Mainz, Ulm, Rastatt und 
Landau betreffend, am 6. Juli 1869 zustande®. Diese bestimmten,. 
daß das Material der früheren Bundesfestungen Mainz, Ulm, 
Rastatt und Landau ungeteilt gelassen und im Interesse des ge- 
ı Vgl. besonders Laband, Staater. 1 $ 3; Haenel, Staatsr. 1 8 4. 
® Die Versuche Bayerns, ihn zustande zu bringen, scheiterten. Vgl. 
Frhr. v. Völderndorff, Ann.D.R. (1890) 241 ff.; G. Meyer, Die Reichsgründung 
und, das giroßh. Baden 6 ff.; v. Seydel, Staatsrechtl. u. polit. Abhandl.,. 
.F., . 
® Der Vertrag mit Württemberg ist vom 13., der mit Baden vom 17... 
der mit Bayern vom 22. August 1866, der mit Hessen vom 1. April 1867. 
Abgedruckt bei Hahn a.a. 0. 21% ff.; Glaser, Archiv 8 39 ff. u. 53; Staats- 
archiv 12 Nr. 2734 u. 27937. 
4 Glaser, Archiv a. a. O. 54 ff. 
5 Koller, Arch. d. Nordd. Bundes u. d. Zollvereins 2 249 ff. u. 854 ff.;. 
Staatsarchiv 17 Nr. 3917.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.