Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Gründung des Deutschen Reiches $ 69a. 21l 
4. Die Besitzungen der Neu-Guinea-Compagnie, 
nämlich Kaiser-Wilhelms-Land auf Neu-Guinea, die Inseln im 
Bismarck-Archipel und einzelne Inseln der Salomongruppe, welche 
seit 1884 unter deutsche Herrschaft gelangt sind. 
5. Die Marschall-, Brown- und Providenccinseln, 
welche 1885 unter deutschen Schutz gestellt wurden. 
Der Rechtstitel, auf welchem die Erwerbung der bisher an- 
geführten Gebiete beruht, ist gegenüber den anderen Gliedern der 
völkerrechtlichen Gemeinschaft die Besitznahme. Dies muß 
deshalb angenommen werden, weil die betreffenden Länder vom 
Standpunkte der völkerrechtlichen Gemeinschaft aus herrenlos 
waren. Die Verträge mit den einheimischen Häuptlingen (keine 
Staatsverträge im Sinne des Völkerrechts) hatten nur die Be- 
deutung, gegenüder diesen einen Rechtstitel zu beschaffen und 
für das Deutsche Reich ein Vorzugsrecht hinsichtlich der Besitz- 
nahme gegenüber anderen zivilisierten Nationen zu begründen. 
Nur der ostafrikanische Küstenstreifen, welchen der Sultan von 
Zanzibar unter Vermittlung seiner Schutzmacht England an 
Deutschland abgetreten hat, ist im Wege vertragsmäßiger 
Erwerbung auf das Deutsche Reich übergegangen. Durch Ver- 
träge des Reiches mit England, Frankreich und Portugal sind die 
Interesseusphären dieser Staaten abgegrenzt, d. h. die Ge- 
biete bestimmt worden, innerhalb deren jeder derselben zur Aus- 
übung und weiteren Ausbreitung kolonialer Herrschaft befugt sein 
soll*. Diese Verträge begründen keinerlei Herrschaftsbefugnisse 
der kontrahierenden Staaten, sondern nur die gegenseitige völker- 
rechtliche Verpflichtung derselben, sich jedes Eingriffes in die 
fremde Interessensphäre zu enthalten, 
4 Die Anerkennung der deutschen Schutzherrschaft über Südwest- 
afrika seitens Englands erfolgte durch einen Notenaustausch zwischen der 
deutschen und der englischen Regierung (vgl. G. Meyer, Staatsr. Stellung 
der deutschen Schutzgebiete 12 N. 1); mit Portugal ist über die Abgrenzun 
der Interessensphären in Südwestafrika ein Vertrag vom 30. Dezember 188 
(Reichsanzeiger 1887 Nr. 163 vom 21. Juli, Deutsche Kolonialzeitung 4 505) 
abgeschlossen. Auch in bezug auf das Kamerun- und Togogebiet sind 
die Grenzen zwischen dem deutschen und englischen Gebiet zunächst durch 
Notenaustausch festgestellt worden (vgl. G. Meyer, Staatsr. Stellung 16); 
weitere Abmachungen enthalten die Verträge vom 14. April und 15. November 
1893 (Kolonialblatt 4 213 ff., 531 ff... Die Regelung der Beziehungen zu Frank- 
reich in bezug auf dieses Gebiet hat durch Protokoll vom 24. Dezember 1885 
(rel. G. Meyer, Staatsr. Stellung 17) sowie Verträge vom 4. Februar 1894 
(Kolonialblatt 5 159 ff.) und 23. Juli 1897 (Kolonialblatt 8 Beilage zu Nr. 21) 
stattgefunden. Für Ostafrika sind maßgebend die Verträge mit Eng- 
land vom 29. Oktober, 1. November 1886 (Reichsanzeiger 1886 Nr. 307 vom 
3%. Dezember, Deutsche Kolonialzeitung 4 3), 1. Juli 1890 (Kolonialblatt 
1 120 ff.) und 8. Juli 1893 (Kolonialblatt 4 870 ff.) und der oben erwähnte 
Vertrag mit Portugal vom 30. Dezember 1886, für die australischen 
Besitzungen der Notenaustausch mit England vom 25. bzw. 29. April 
1885, die Vereinbarung vom 6. April 1886 mit demselben Staate und das 
Protokoll mit Frankreich vom 24. Dezember 1885 (vgl. G. Meyer, Staatsr. 
Stellung 25, 26). 
14*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.