Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • 1. Die Staatenverbindungen im allgemeinen. § 12.
  • 2. Die Bundesverhältnisse
  • a) Der Staatenbund. § 13.
  • b) Der Bundesstaat. § 14.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Literatur des deutschen Staatsrechts usw. 8 70. 215 
hat man in neuerer Zeit größeres Gewicht auf die juristische 
Durchdringung und Formulierung der staatsrechtlichen Institute 
gelegt. 
I. Der älteren Periode des Deutschen Bundes ge- 
hören folgende größere Werke an, welche meistens Landesstaats- 
recht und Bundesrecht, einige auch nur Bundesrecht behandeln. 
Sie sind sämtlich veraltet und haben nur noch historisches 
Interesse. 
Joh. Ludw. Klüber, Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der 
Bundesstaaten, Frankfurt a. M., 1. Aufl. 1817, 4. Aufl. 1840. 
F. W, Tittmann, Darstellung der Verfassung des Deutschen Bundes, 
Leipzig 1818. 
K. E. Schmid, Lehrbuch des gemeinen deutschen Staatsrechts, 1. Abt., 
Jena 1821. 
L. v. Dresch, Öffentliches Recht des Deutschen Bundes und der deut- 
schen Bundesstaaten, Tübingen 1820. Beiträge zum Öffentlichen Recht des 
Deutschen Bundes, Tübingen 1822. 
Rudhardt, Das Recht des Deutschen Bundes, Stuttgart u. Tübingen 1822. 
Aug. Brunquell, Staatsrecht des Deutschen Bundes und der Bundes- 
staaten, 2 Abt,, urt 1824. 
Schmalz, Das deutsche Staatsrecht, Berlin 1825. 
Sylvester Jordan, Lehrbuch des allgemeinen und deutschen Staatsrechts, 
Bd. 1, Kassel 1831. 
Romeo Maurenbrecher,. Grundsätze des heutigen deutschen Staatsrechts, 
Frankfurt a. M. 1897, 3. Aufl, 1847. 
K. E. Weiß, System des deutschen Staatsrechts, Regensburg 1849. 
Aus der späteren Zeit des Deutschen Bundes 
stammen folgende Werke, welche namentlich in ihren landesrecht- 
lichen Partien auch für das Recht der Gegenwart noch Bedeutung 
esitzen: 
H. A. Zachariä, Deutsches Staats- und Bundesrecht, 3. Aufl., 2 Bde., 
Göttingen 1865 u. 1867. | 
H. Zöpfl, Grundsätze des gemeinen deutschen Staatsrechts, mit be- 
sonderer Rücksicht auf das allgemeine Staatsrecht und auf die neuesten Zeit- 
verhältnisse, 5. Aufl, 2 Bde., Leipzig u. Heidelberg 1863. 
Jos. Held, System des Verfassungsrechts der monarchischen Staaten 
Deutschlands mit besonderer Rücksicht auf den Konstitutionalismus, 2 Teile, 
Würzburg 1856 u. 1857. 
G. A. Grotefend, System des Öffentlichen Rechts der deutschen Staaten, 
Abt. 1, Kassel 1860, Abt. 2, 1. Hälfte, 1863. Durch die Auflösung des Deutschen 
Bundes wurde die Fortsetzung dieses Werkes unterbrochen, und es erschien 
einige Jahre nach Gründung des Norddeutschen Bundes von demselben Ver- 
fasser ein neues Werk unter dem Titel: Das deutsche Staatsrecht der Gegen- 
wart, Berlin 1869. 
C. F. v. Gerber, Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrechts, 
l. Aufl., Leipzig 1865, 3. Aufl, 1880. 
Einleitungen in das deutsche Staatsrecht sind: 
O. Mejer, Einleitung in das deutsche Staatsrecht, Rostock 1861, 2. Aufl., 
Freiburg u. Tübingen 1884. 
v. Kaltenborn, Einleitung in das konstitutionelle Verfassungsrecht, 
Leipzig 1868.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.