Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die politische Organisation Deutschlands und der staatsrechtliche Charakter derselben. § 71.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • 1. Die politische Organisation Deutschlands und der staatsrechtliche Charakter derselben. § 71.
  • 2. Quellen des deutschen Staatsrechts. §§ 72, 73.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Zweiter Teil. 
Das heutige deutsche Staatsrecht. 
  
Einleitung. 
1. Die politische Organisation Deutschlands und der staats- 
rechtliche Charakter derselben. 
8 71. 
1. Das Deutsche Reich besteht aus: 
a) den Staaten Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, 
Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Sachsen-Weimar, 
Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen- 
Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, An- 
halt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, 
Waldeck, Reuß &. L., Reuß j. L., Schaumburg-Lippe, Lippe, 
Lübeck, Bremen und Hamburg; 
b) dem Reichslande Elsaß-Lothringen. 
2. Das Deutsche Reich ist ein Bund der deutschen Einzel- 
staaten!. [Es ist aber nicht nur ein Bund der Staaten, sondern 
auch ein „Bund des Volkes“, sofern jeder moderne Staat die 
korporative, also bündische, Vereinigung eines Volkes unter 
einer obersten Gewalt darstell.e Das Reich ist der nationale 
korporative Verband, welcher, fundiert auf die deutschen 
Staaten und das deutsche Volk, beide, Staaten und Volk, 
als seine Untertanen und Mitglieder zu einem souveränen Staats- 
wesen zusammenfaßt2. Dieses Staatswesen ist kein Einheitsstaat, 
denn es vereinigt nicht nur Menschen, sondern Staaten unter 
seiner Gewalt. Es ist also ein zusammengesetzter (Staaten-) Staat 
(oben $ 12 S. 45). Und zwar ein Bundesstaat?, denn die 
ı Vgl. Eingang zur Reichsverfassung. 
& In dieser Grundauffassung übereinstimmend mit dem Text Haenel, 
Staatsr. 805; Triepel, Unitarismus und Föderalismus 32. 
®2 Diese Ansicht wird von fast allen Schriftstellern geteilt. Vgl. 
H. Schulze, Einleitung in das deutsche Staatsrecht 432, Lehrbuch des 
deutschen Staatsrechts ($ 245) 2 4; v. Martitz, Betrachtungen über die Ver- 
fassung des Norddeutschen Bundes (Leipzig 1868) 1; Grotefend, Das deutsche
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.