Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die politische Organisation Deutschlands und der staatsrechtliche Charakter derselben. § 71.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Zweiter Teil. Einleitung. $ 71. 227 
(alle, welche dem Reiche nicht durch die RV. übertragen sind) 
zur selbständigen Regelung verblieben. Hinsichtlich dieser stehen 
ihnen nicht bloß Verwaltungsbefugnisse, sondern auch gesetz- 
geberische Funktionen zu. Die Einzelstaaten sind selbständig in 
bezug auf die Feststellung ihrer Verfassung. Die Organe der 
Einzelstaaten finden ihren Ursprung lediglich im Einzelstaat; dem 
Reiche steht auf die Bestellung derselben keinerlei Einfluß zu*. 
Die Einzelstaaten sind Subjekte des Völkerrechts und im Besitze 
wenigstens eines Teiles der völkerrechtlichen Hoheitsrechte (des 
Gesandtschaftsrechts, des Vertragsschließungsrechts, jedoch nicht 
des Rechts über Krieg und Frieden) *, 
Die deutschen Staaten sind aber keine souveränen Staaten®. 
Sie sind den Anordnungen einer höheren Gewalt, der Reichsgewalt, 
unterworfen. Auch ihren Untertanen gegenüber ist ihre Herrschaft 
durch die Befugnisse dieser durchbrochen. Die Regelung der Kom- 
petenzverhältnisse steht nicht ihnen, sondern dem Reiche, und zwar 
diesem allein zu®. 
Das Reichsland Elsaß-Lothringen ist kein Staat, 
sondern ein vom Reiche regiertes Gemeinwesen, das 
* Aus diesen Gründen erscheint es nicht zweckmäßig, die Bezeichnung 
„Selbstverwaltungskörper“ von den Kommunalverbänden auf die Staaten 
zu übertragen, wie von Laband, Staatsrecht des Deutschen Reiches 1 102 ff., 
Kl. A. 28 geschieht. Vgl. übrigens über den Begriff der Selbstverwaltung $ 106. 
4 Vgl. unten S. 262, 283. 
5 Wenn Haenel, Deutsches Staatsr. 1 802 bemerkt, die deutschen Staaten 
seien, am Einheitsstaat gemessen, nicht Staaten, so ist das richtig, 
weil ihnen das für den Einheitsstaat wesentliche Merkmal der Souveränetät 
fehlt. Aber dieser Umstand genügt nicht, ihnen die Eigenschaft von Staaten 
überhaupt abzusprechen, da, wie oben ($ 6 S. 21) auseinandergesetzt ist, 
die Souveränetät für die Eigenschaft eines Gemeinwesens als Staat nicht 
wesentlich ist. 
6 Daß in Deutschland die Einzelstaaten nicht souverän sind, die 
Souveränetät vielmehr lediglich dem Reiche zusteht, wird von der ganz 
überwiegenden Mehrheit der Schriftsteller angenommen. Vgl. namentlich 
Haenel, Vertragsmäßige Elemente 239 ff., Deutsches Staatsr. 1 797, 802; 
Laband, Staatsrecht des Deutschen Reiches 1 101ff., Kl. A. 20ff.; Rosin, 
Ann.D.R, (1888) 270 ff.; Jellinek, Staatsl. 750f.; Gaupp, Württembergisches 
taatsrecht, in Marquardsens Handb. 13ff.; Göz, Württemberg. St.R. (im 
ff. Recht d. Gegenwart 1908) 13 ff.; Mejer, Einleitung 294; Bansi, Ann.D.R. 
(1898) 682; Loening, Grundzüge der Verfassung des Deutschen Reiches 22, 29; 
Anschütz, Enzyklop. 69 ff.; jetzt auch Bornhak, Preuß. Staatsr. (2. Aufl.) 1 71. 
Anderer Ansicht: Arndt, Kommentar zur Reichsverfassung 23 ff. (modifiziert 
seine Ansicht im Staatsrecht des Deutschen Reiches 40, 41) und v. Jagemann, 
Die deutsche Reichsverfassung (1904) 39 ff., 49 ff., die eine fortdauernde 
Souveränetät der Einzelstaaten gehaupten. Auch die Ansicht Treitschkes, 
Politik 1 39 ff., 2 344, daß der Staat Preußen die Souveränetät bewahrt 
habe, weil dem König von Preußen die Kriegsherrlichkeit im Reiche zustehe 
und Preußen durch geine Stimmen im Bundesrate jede Verfassungsänderung 
hindern könne, ist staatsrechtlich nicht zutreffend. Preußen ist der 
Herrschaft des Reiches, wie jeder andere deutsche Staat, unterworfen; es 
können insbesondere Reichsgenetze gegen seinen Willen ergehen. Und 
soweit der König von Preußen in Reichsangelegenheiten als Kaiser tätig 
wird, handelt er nicht als Organ des preußischen Staates, sondern 
als Reichsorgan. 
15 *
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.