Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die politische Organisation Deutschlands und der staatsrechtliche Charakter derselben. § 71.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

228 Zweiter Teil. Einleitung. $ 71. 
auch als Provinz des Reiches? bezeichnet wird. Es besitzt 
keine von dem Reiche unabhängige Staatsgewalt, sondern die 
Staatsgewalt über Elsaß-Lothringen steht dem Reiche zu. Die 
Verwaltung von Elsaß-Lothringen wird durch Reichsbeamte ge- 
führt. Die Verfassung des Reichslandes ist durch Reichsgesetze 
geregelt. Elsaß-Lothringen hat überhaupt keine eigene Gesetz- 
gebung; die elsaß-lothringischen „Landes“-Gesetze sind Reichs- 
gesetzeo®. 
4. Die Gliederung der einzelnen Staaten ist je nach 
ihrer Größe verschieden. Die unterste Stufe bilden überall die 
Gemeinden; sie haben stets eine Organisation als Kommunal- 
verbände. Zwischen ihnen und dem Staate bestehen Ab- 
teilungen, welche unter der Bezeichnung: Kreise, Bezirke, 
Provinzen vorkommen und teils den Charakter bloßer Staats- 
bezirke, teils den von Kommunalverbänden besitzen. Die 
Kommunalverbände stehen unter der unbeschränkten Herrschaft 
des Staates. Ihre Verfassung beruht in allen wesentlichen Punkten 
auf staatlichen Gesetzen. Nur die Regelung untergeordneter Fragen 
ist ihrer eigenen Autonomie überlassen. Sie besitzen Verwaltungs- 
funktionen, deren Ausübung sich aber nach den Gesetzen des 
? Dabei muß das Wort „Provinz“ aber in dem Sinne verstanden 
werden, wie es $ 10 Anm. 4 S. 36 erläutert ist, also dem entsprechend, wag. 
in der daselbst zitierten Abhandlung von Jellinek als „Staatsfragment“ oder 
Land“ bezeichnet wird. [Wie im Text ferner: Loening, Lehrbuch des 
eutschen Verwaltungsrechts 77 und Grundzüge der RV. 122ff.; H. Schulze, 
Deutsches Staatsr. 2 374; Preuß, Gemeinde, Staat, Reich (1889) 415.) 
8 E. Loening, Die Verwaltung des General-Gouvernements im Elsaß 
Gtraßibur 1874) 188, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts 77; Laband, 
taatsrecht des Deutschen Reiches ($ 67) 2 211 ff., Kl. A. 182ff.; Haenel, 
Deutsches Staatsr. 1 823ff. — Seydel, 2.StaatsW. 28 251ff. und Kommentar 39 
zu Art. 1 Nr. III erklärt Elsaß-Lothringen für einen Staat, von seinem 
Standpunkte durchaus folgerichtig, da er dem Reiche den Charakter eines. 
Gemeinwesens abspricht. Auch Leoni, Öffentliches Recht von Elsaß- 
Lothringen 1 5ff. und Rosenberg, Die staatsrechtliche Stellung von Elsaß- 
Lothringen 8ff. wollen das Reichsland als Staat angesehen wissen, ebenso 
Rehm, Allgem. Staatsl. 161 ff., 165 ff. Dieser Auffassung steht aber der Um- 
stand entgegen, daß Elsaß-Lothringen keine selbständige Staatsgewalt, keine 
auf eigener Festsetzung beruhende Verfassung und keine eigene Gesetz- 
gebung besitzt. Die Hoheitsrechte über das Reichsland werden durch Reichs- 
organe ausgeübt. Allerdings ist in einzelnen Beziehungen dem Elisaß- 
Lothringischen Landesausschusse eine Mitwirkung eingeräumt; aber die 
Befugnisse desselben gehen über dasjenige Maß von Rechten nicht hinaus, 
welches einer provinziellen Vertretung zustehen kann. [Rosenberg hat später 
seine Ansicht geändert; in Ann.D.R. (1908) 481, 482 führt er die früher auch 
von ihm vertretene Auffassung des Reichslandes als Staat unter den von 
ihm reprobierten Meinungen an. Er bält jetzt, a. a. O. 664 ff., dafür, daß 
die rechtliche Stellung Elsaß-Lothringens im Reiche derjenigen entspreche, 
welche die nordamerikanischen Territorien in der Union einnehmen. An 
der Auffassung des Textes muß auch nach dem Gesetz über die Verfassung 
Elsaß-Lothringens vom 31. Mai 1911 (unten $ 138) festgehalten werden. 
Vgl. Laband, St.R. 2 231 ff.; Alfred Schulze, Die Verfassung und das Wahl- 
esetz für Elsaß-Lothringen (1911) 13. A. M. Nelte im Arch.Üff.R. 28 45 ff.; 
nschütz, Enzykl. $ 24.)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.