Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 89. 295 
Hinsichtlich der Form der Eheschließung gelten für 
die Mitglieder der fürstlichen Familien die gewöhnlichen Grund- 
sätze des Zivilrechtes. Der Abschluß der Ehe kann demnach 
jetzt rechtsgültig nur vor dem zuständigen Standesbeamten er- 
folgen®. Die früher zulässige Stellvertretung der Verlobten ist, 
soweit sie observanzmäßig war, auch bei der Willenserklärung vor 
dem Standesbeamten aufrechterhalten worden. Über die Not- 
wendigkeit und die Formen des Aufgebotes entscheidet ebenfalls 
das Herkommen. Die Ernennung der Standesbeamten für die 
fürstlichen Familien und die Bestimmung über die Art der Führung 
und Aufbewahrung der Standesregister erfolgt durch Anordnung 
des Landesherrn®. Durch die Einführung der Zivilehe hat auch 
die Frage, ob ein protestantischer Landesherr eine sogenannte 
Gewissensehe, d. h. eine ganz formlose Ehe, schließen könne), 
ihre Erledigung gefunden. 
In bezug auf die materiellen Erfordernisse der Ehe- 
schließung sind ebenfalls die Vorschriften des Zivilrechtes als 
maßgebend zu erachten. Dies gilt namentlich auch hinsichtlich 
der Einwilligung der Eltern zu der Ehe®, 
Außerdem bestehen aber nach Hausgesetzen, Verfassungen und 
Gewohnheitsrecht noch besondere Voraussetzungen für die 
Ehen der Mitglieder fürstlicher Familien, von deren Vorhandensein 
die Erzeugung sukzessionsfähiger Deszendenz abhängig ist. Diese 
sind: die Einwilligung des Monarchen zu der betreffenden Ehe 
und die Ebenbürtigkeit derselben. 
Das Erfordernis der Einwilligung des Monarchen ver- 
steht sich nicht von selbst’; die Einwilligung ist daher nur da 
Heffter, Sonderrechte $ 77; v. Gerber, Deutsches Privatrecht $ 274 N. 4; 
Beseler, Deutsches Privatrecht $ 169; Stobbe, Deutsches Privatrecht 1 Ra 
Seydel-Piloty, Bayrisches Staatsrecht 1 94. — Anderer Ansicht: Zöpf, St.R. 
($ 235) 1 655. 
® RG. über die Beurkundung des Personenstandes und die Ehe- 
schließung vom 6. Febr. 1875, $$ 41 u. 42. BGB. $$ 1317, 1318. Rehm 
a. a. 0. 100. 
* RG. vom 6. Febr. 1875 $ 72. 
5 Sie wurde meistens bejaht, H. A. Zachariä, St.R. ($ 67) 1 352; Zöpfl, 
St.R. ($ 219) 1 606; Held, Verf.-R. ($ 328) 2 230; Grotefend, St.R. $ 391, ist 
aber richtiger zu vermeinen, H. Schulze, Preußisches Staatsrecht $ 57; Heffter, 
Sonderrechte $8$ 56 u, 57. 
6 RG. über die Beurkundung des Personenstandes usw. $$ 29 u. 36. 
BGB. $$ 1305, 1307, 1308. Vgl. über diese und sonstige Einzelfragen der 
Materie Rehm a. 2.0. 210 ff. 
TH. A. Zachariä, St.R. ($ 63) 1 355; Zöpfl, St.R. ($ 217) 1 598; Held, 
System ı$ 329) 2 232; Grotefend, St.R. $ 394; H. Schulze, Lehrb. des deutschen 
Staatsrechts ($ 95) 1 216 ff.; Kahl, Ebenbürtigkeit und Thronfolgerecht der 
Grafen zu Lippe-Biesterfeld (1896) 76; Triepel, Streit um die Thronfolge in 
Lippe 76; Rehm, Mod. Fürstenr. 180; Anschütz, Enzykl. 130; Schücking, 
Nichtigkeit der Thronansprüche usw. 95. And. M. Stoerk, Agnat. Thron- 
folge 55 [verschweigt die nicht unerbebliche Tatsache, daß er mit seiner 
Meinung allein steht].
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.