Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Zusammensetzung des Landtages. §§ 97 - 102.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 9. 345 
Aktives Wahlrecht (Wahlberechtigung) heißt das Recht 
zu wählen, passives Wahlrecht (Wählbarkeit) die Fähigkeit, 
gewählt werden zu können. Das aktive Wahlrecht hat den 
noch aus diesem Grunde. Unrichtig Bornhak, Staatsr. 1 407, 408.] Die Ein- 
führung der V. vom 30. Mai 1849 ist erfolgt in den hohenzollernschen Landen 
durch das interimistische Wahlgesetz für die Wahl zur zweiten Kammer in 
den Fürstentümern Hohenzollern vom 30. April 1851, abgeändert durch G. 
vom 2. Juli 1900, in den im Jahre 1866 mit Preußen vereinigten Landesteilen 
durch: G., betr. die Abänderung des Art. 69 der Verfassungsurkunde und 
des Art. 1 des G. vom 30. April 1851, sowie diejenigen Abänderungen der 
V. über die Wahl der Abgeordneten vom 80. Mai 1849, welche behufs An- 
wendung derselben in den mit der preußischen Monarchie vereinigten Landes- 
teilen eiforderlich werden, vom 17. Mai 1867, und G., betr. die fernere Geltung 
der V. vom 80. Mai 1849, vom 11. März 1869; im früheren Herzogtum Lauen- 
burg durch G., betr. die Vereinigung des Herzogtums Lauenburg mit der 
reußischen Monarchie vom 23. Juni 1876 82; in Helgoland durch G., betr. 
ie Vereinigung der Insel Helgoland mit der preußischen Monarchie, vom 
18. Febr. 1891 $ 10. Abänderungen der V. vom 30. Mai 1849 erfolgten insbes. 
durch G., betr, Abänderung des Wahlverfahrens vom 24. Juni 1891, 
durch G. betr. Anderung des Wahlverfahrens vom 29. Juni 1893, G. betr. 
Abänderung der Vorschriften über das Verfahren bei den Wahlen zum Hause 
der Abgeordneten vom 28. Juni 1906. Die get geltenden Ausführungs- 
bestimmungen zu der V. vom 30. Mai 1849 sind enthalten in dem vom Staats- 
ministerium erlassenen Reglement über die Ausführung der Wahlen zum 
Hause der Abgeordneten vom 14. März 1903, ergänzt und neu redigiert unter 
dem 30. Nov. 1906 (Min, Bl. d, inn. V. 1907 1f.). — Bayr. Landtagswahl- 
gesetz vom 9. April 1906. — Sächs. Wahlgesetz für die zweite Kammer 
er Ständeversammlung vom 5. Mai 1909. — Württ. Landtagswahlgesetz 
vom 26. März 1868; abgeändert durch Gesetze vom 16. Juni 1882, 28. Jan. 
1899, 16. Juli 1906. Es gilt heutein der ihrem durch die letztgenannte Novelle 
gegebenen Fassung in der Form der Min.-Bek. vom 16. Juli 1906. — Bad. 
„ betr. das Verfahren bei den Wahlen zur Ständeversammlung (Landtags- 
wahlgesetz) vom 24. August 1904. — Hess. Gesetze, die Landstände betr, 
und die Zusammensetzung der Zweiten Kammer der Stände, insbes. der 
Bildung der Wahlkreise betr., beide vom 3. Juni 1911. — Sachsen-Weimar: 
Landtagswahlgesetz vom 10. April 1909. — Oldenburg: Landtagswahl- 
gesetz vom 17. April 1909. — Braunschweig: G. betr. die Zusammen- 
setzung der Landesversammlung vom 6. Mai 1899; abgeändert und ergänzt 
durch G. vom 2, März 1903, G. vom 16. März 1908, G. vom 23. Febr. 1911, 
u. 18. Mai 1912. — Sachsen-Meiningen: G. vom 24. April 1873 über 
die Wahl der Landtagsabgeordneten. — Sachsen-Altenburg: Patent zur 
Wiedereinführung des Gesetzes vom 3. Aug. 1850, die Wahlen der land- 
schaftlichen Abgeordneten betr., vom 31. Mai 1870; abgeändert und ergänzt 
durch G. vom 22. Okt. 1873, 10. Febr. 1875, 15. Jan. 1898, 4. Jan. 1 u, 
29. März 1909. — Sachsen-Koburg und Gotha: Wahlordnung für die 
Landtage Koburg und Gotha vom 3. Mai 1852; abgeändert durch G. vom 
14. Jan. 1867, 31. Jan. 1874 u. 9. März 1904; neu veröffentlicht nnter dem 
Titel: Landtagswahlordnung vom 9. März 1904. — Anhalt: Landtagswahl- 
gesetz vom 27. April 1913 (mit Wirksamkeit vom 14. Nov. 1914); alle früheren 
einschlägigen Gesetze vom 19. Febr. 1872, 23. Aug- 1872, 8. Jan. 1873, 4. Febr. 
1874, 7. April 1887, 1. März 1890, 19. Mai 1895 sind aufgehoben. — Schwarz- 
burg-Rudolstadt: Wahlgesetz für den Landtag vom 16. Nov. 1870, mit 
Abänderungen vom 8. Aug. 1879 u. 28. Juni 1913. — Schwarzburg- 
Sondershausen: Wahlgesetz vom 14. Jan. 1856, mit Abänderungen vom 
13. April 1881, 19. April 1904. 27. Febr. 1911 und 2. April 1912; neu abgefaßt 
vom 22. April 1912. — Waldeck: Wahlgesetz vom 17. Aug. 1852, abge- 
ändert am 2. Aug. 1856 u. 4. Aug. 1879. — Reuß ä.L.: G., die Wahl der 
Abgeordneten zu den künftigen Landtagen betr, vom 24. April 1867, mit
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.