Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Sitzungsperioden des Landtages. § 103.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. 3% 103. 399 
Die Berufung des Landtages geschieht durch den Monarchen?,. 
Dieser ist aber für die Berufung der ordentlichen Landtage nicht 
nur an die gesetzlich festgestellten Perioden, sondern außerdem 
häufig noch an bestimmte Termine gebunden. Über die Ein- 
berufung außerordentlicher Landtage entscheidet sein Ermessen, 
‚soweit nicht die Verfassungsurkunden an den Eintritt gewisser 
Ereignisse die Pflicht zur Einberufung knüpfen®. Eine Ver- 
sammlung der Stände ohne Berufung gestatten nur sehr wenige 
Verfassungsurkunden und auch sie nur in ganz vereinzelten 
Fällen®. Jede gesetzlich nicht ausdrücklich für zulässig erklärte 
Selbstversammlung des Landtages ist verfassungswidrig, die Be- 
schlüsse einer solchen Versammlung sind nichtig. : 
Der Monarch hat das Recht, die Sitzungsperioden des Land- 
tages zu schließen’. Ausdrückliche Vorschriften übe# die Zeit- 
setzung des Landtags betr., vom 3. Juni 1876 $ 8) oder alle drei Jahre (Bayr: 
Verf. Tit. VII $ 22 (die Etatsperiode ist jedoch seit G. vom 10. Juli 1865 
eine zweijährige), Württ. Verf. $ 127, S.-Weim. RGG. $ 6, S.-Mein. GG. 
Art. 51, S.-Alt. GG. $ 219 u. G. vom 2. Mai 1872, die Dauer der Landtags- 
Weahlperioden betr., Anh. LO. $ 16, Schw.-Rud. GG. $ 39, Reuß ä. L. Verf. 
8 78, Reuß j. L. StGG. $ 81, dazu G. vom 7. Mai 1910). — Das S.-Kob.-Goth. 
StGG. $ 80 schreibt die Berufung im ersten und vierten Jahre der vier- 
jährigen Wahlperiode vor. 
Preuß. Verf. Art. 51, Bayr. Verf. Tit. VII $ 22, Sächs. Verf. $ 115, 
Württ. Verf. $ 127, Bad. Verf. $ 42, Hess. Verf. Ärt. 63, S.-Weim. RGG. 
8 6, S.-Mein. GG. Art. 51, S.-Alt. GG. $ 219, S.-Kob.-Goth. StGG. $ 76, 
raunschw. N. LO. $ 129, Old. StGG. Art. 144, Anh. LO. $ 16, Schw.-Sondh. 
LGG. $ 26, Schw.-Rud. GG. $ 36, Reuß ä. L. Verf. $ 78, Reuß j. L. StGG. 
6: Schaumb.-Lipp- Verf. Art. 23, Lipp. Landständ. Verf.-Urk. S 24, Wald. 
ert. $_ 52. 
Spren, G. vom 18. Mai 1857 (von Anfang November bis Mitte Januar), 
Braunschw. N. LO. $ 128 u. G. vom 26. März 1888 $ 2 (Januar), Schaumb.- 
Lipp. Verf. Art. 23 (im Februar seit G. vom 24. Dez. 187, Wald. Verf. $ 55 
(Oktober), Reuß j. L. StGG. $ 81 (Januar seit G. vom 7. Mai 1910). 
6 Die Einberufung des Landtags ist in der Regel für den Fall eines 
Regierungswechsels vorschrieben; sie kann notwendig werden, weil ein 
Beschluß über Regentschaft gefaßt werden muß. Preuß. Verf. Art. 56 u. 57 
(sofort), Sächs. Verf. & 115 (in vier Monaten), Württ. Verf. $ 127 (in vier 
Wochen), S.-Weim. RGG. $ 68 (vor Huldigun ), Braunschw. G. vom 16. Febr. 
1879 (Regentschaftsges.) $ 3 (unverzüglich), Reuß &. L. Verf. $ 78 (in drei 
onaten 
6 Bai nicht rechtzeitiger Anordnung neuer Wahlen im Falle einer Auf- 
lösung S.-Weim. RGG. $ 34 (in drei Monaten), Old. StGG. Art. 150 $ 2 (in 
zwei Monaten), beim Regierungswechsel S.-Kob.-Goth. StGG. 88 158 (spätestens 
am vierten Tage) u. 160, Old. StGG. Art. 198 $ 2 (am 14. Tage) — Ein um- 
fassenderes Selbstversammlungsrecht („Konvokationsrecht*) gewährt die 
Braunschw. N, LO. 8$ 113, 123 und G. vom 26. März 1833 $ 3; vgl. dazu 
Khamm, Verfassungsgesetze des Herzogtums Braunschweig 165ff. und 
braunschweigisches Staatsr. 20, 27. Direkt verboten in Hessen Verf. Art. 63, 
8.-Mein. GG. Art. 51, Lipp. Landständ. Verf.-Urk. $ 24. 
? Preuß. Verf. Art. 51, Bayr. Verf. Tit. VII $ 22, Sächs. Verf. $ 116, 
Württ. Verf. $ 186, Hess. Verf. Art. 101, S.-Weim. RGG. $ 34, S.-Mein. GG. 
Art. 51, S.-Alt. Geschäfts-Ordn. $ 61, Braunschw. N. LO. 5 146, Old. StGG. 
Art. 148 u. 151, Anh. LO. $ 27, Schw.-Sondh. LGG. $ 27, Schw.-Rud. GG. 
8 41, Reuß &.L. Verf. 78, Reuß j. L. StGG. $ 96, Schaumb.-Lipp. Verf. Art. 23, 
Wald. Verf. $ 56.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.