Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 107. 395 
den Charakter einer selbständigen Behörde an, welche ohne Teil- 
nahme des Landesherrn ihre Geschäfte erledigte. Für die Be- 
arbeitung derjenigen Angelegenheiten, welche sich der Landesherr 
auch jetzt zur persönlichen Entscheidung reservierte, wurde ein 
Ausschuß des Geheimen Rates, das landesherrliche Kabinett ge- 
bildet ?. 
In denjenigen Ländern, welche privilegia de non appellando 
besaßen, errichtete man seit der zweiten Hälfte des siebzehnten 
Jahrhunderts besondere obere Gerichtshöfe, welche an Stelle der 
Reichsgerichte als dritte Instanz fungierten und die Appellationen 
von den Hofgerichten und Kanzleien entschieden. Sie führten den 
Namen Tribunale oder Oberappellationsgerichte®. 
Die lokale Verwaltung wurde. in dieser Zeit auf den 
landesherrlichen Besitzungen durch Amtmänner (Pfleger, 
Drosten, vgl. oben S. 393) geführt, welche seit dem sechzehnten 
Jahrhundert gewöhnlich dem Gelehrtenstande entnommen waren. 
In ihren Händen vereinigten sich Justiz, Polizei und die Verwal- 
tung der landesherrlichen Domänen und Regalien?. Gegen Ende 
des siebzehnten Jahrhunderts entwickelte sich das System der 
Verpachtung der Domänen. Seit dieser Zeit wurde den Pächtern 
vielfach auch die Ausübung der Justiz und Polizei auf den landes- 
herrlichen Domänen übertragen !°. Doch führten die großen Miß- 
stände, welche dieses System zur Folge hatte, schon im achtzehnten 
  
  
Jahrhunderts; (Seydel-Piloty, Bayer. Staatsr. 1 7 (ausführlicher die 2. Aufl. 
des Seydelschen Werkes, 1 18 ff.), der württembergische Geheime Regiments- 
rat 1628 (v. Sarwey, Württemb. Staatsr. 2 113; Wintterlin, Gesch. der Be- 
hördenorganisation in Württemberg 63 ff). [Auch in Hannover, in der 
Markgrafschaft Baden und in den hessischen Staaten bestanden Geheimrats- 
kollegien; vgl. E. v. Meier, hannöv. Verfassungs- und Verwaltungsgesch. 
1 153f., 2 Afi.; Walz in der Laband-Festschrift von 1903, 287f£.; W. van 
Calker, im Jahrb. Öff. R. 2 125. — Über analoge Einrichtungen im alten 
England und Frankreich vgl. Hintze, Histor. Zeitschr. 100 65 fl., 77 fi. 
? In Preußen seit dem Großen Kurfürsten (Stölzel a. a. O. 365 ff.; 
E. v. Meier a. a. O. 8ff.), in Sachsen im Jahre 1706 (v. Römer a. a. O. 
%) „m, Bayern im Jahre 1726 (Kreittmayr, Bayr. Staatsr. $ 165; Seydel- 
iloty 1 8. 
8 Von großem Einfluß auf die Gestaltung dieser Gerichte waren die 
Einrichtungen beim Tribunal in Wismar, das Schweden für seine deutschen 
Besitzungen im Jahre 1653 errichtete (A. Balthasar, Historische Nachricht 
von den Landesgerichten im Herzogtum Pommern (1733) 826). Andere der- 
artige Gerichte sind: das 1703 begründete Oberappellationsgericht oder 
Tribunal zu Berlin, später Obertribunal genannt (Stölzel a. a. O0. 2 55 ff.), 
das Oberappellationsgericht zu Kassel vom 15. Februar 1746, das Ober- 
appellationsgericht zu Celle vom 26. Juni 1713 (E. v. Meier a. a. O. 294 ff.). 
9 pa v. Meier, Hannoversche Verfassungs- und Verwaltungsgesch. 
10 So namentlich in Preußen, (vgl. Isaacsohn, Gesch. des preuß. Be- 
amtentums 8 57 ff., 135 ff.; Stadelmann, Preußens Könige in ihrer Tätigkeit 
für die Landeskultur (Leipzig 1878) 1 85ff.; E. v. Meier, Enzykl. (6. Aufl.) 
2 659, Reform der Verwaltungsorganisation (2. Aufl.) ff. (daselbst 
440 N. 66—68 weitere Literaturangaben) und Kursachsen (v. Witzleben, Die 
Entstehung der konstitutionellen Verfassung des Königreiches Sachsen 114).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.