Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Organe der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Zentralbehörden. § 108.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 107. 401 
gehobenend — preußischen Kreis-, Bezirks- und Provinzialord- 
nung vom 11. März 1850 mit ihren Kreisversammlungen, Kreis- 
ausschüssen, Bezirksräten und Provinzialversammlungene. Von 
großer Bedeutung war die (teilweise durch die angegebenen hessi- 
schen und preußischen Gesetze beeinflußte, zu einem andern Teile, 
nämlich in ihren Bestimmungen tber die Verwaltungsgerichtsbar- 
keit, auf selbständigen Grundgedanken beruhende) Verwaltungs- 
reform, welche in Baden durch das Gesetz vom 5. Oktober 1863 
über die Organisation der inneren Verwaltung bewirkt wurdef. 
Den Mittelpunkt und Höhepunkt der ganzen Bewegung aber bildet 
die preußische Verwaltungsorganisation der siebziger 
und achtziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts, einsetzend mit 
der Kreisordnung für die östlichen Provinzen vom 13. Dezember 
1872, gipfelnd in dein Landesverwaltungsgesetz und Zuständigkeits- 
gesetz vom 30. Juli und 1. August 18838. Unter dem Einfluß 
dieser preußischen Gesetzgebung sind auch in anderen deutschen 
Staaten Reformbestrebungen hervorgetreten, welche zur Errichtung 
von Verwaltungsgerichten und zu einer Reorganisation der Staats- 
verwaltungsbehörden auf der Grundlage der Selbstverwaltung ge- 
führt haben.] 
Auf dem Gebiete der Justiz war mit dem Aufhören des 
Reiches die höhere Instanz der Reichsgerichte weggefallen. An 
ihre Stelle traten oberste Landesgerichte. Die BA bestimmte im 
Art. 12, daß die kleineren Staaten sich zur Bildung gemeinsamer 
oberster Gerichtshöfe mit anderen vereinigen sollten. In allen 
Staaten hat eine Reorganisation der Gerichte stattgefunden. Den 
rechtsgelehrten Richtern ist in den Geschworenen, Schöffen und 
Beisitzern der Handelsgerichte ein Element von Laien zur Seite 
getreten. Am 1. Oktober 1879 ist mit Einführung des R.G.V.G. 
eine reichsgesetzliche Organisation der Gerichte an die Stelle der 
bisherigen landesgesetzlichen getreten. Durch dieses Gesetz sind 
auch die wenigen Staaten, welche bisher eine Trennung der Justiz 
und der Verwaltung nicht durchgeführt hatten?’, gezwungen 
worden, zu einer solchen iberzugehen. 
Die Behörden- und Kommunalverfassung beruht daher jetzt 
in allen deutschen Staaten auf dem Grundgesetz der Trennung 
—- — 
d Die Aufhebung erfolgte durch Gesetz vom 24. Mai 1853. 
» E. v. Meier, Enzykl. (6. Aufl.) 676, 677, der die Bedeutung der Kreis-, 
Bezirks- und Provinzordnung vom 11. März 1850 kurz, aber gerecht würdigt, 
— gerechter als Kloeppel, 30 Jahre 398 ff. 
f Vgl. das Anm. ce zitierte Buch von Weizel. E. v. Meier, Enzykl. 
753 schätzt die Bedeutung des badischen Gesetzes vom 5. Oktober 1863 zu 
gering ein. 
8 Über diese preußische Verwaltungsreform der siebziger und acht- 
ziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts vgl. die Einleitungen zu Bd. I 
und II der v. Brauchitsch-Studt-Braunbehrensschen Ausgabe der neuen 
Preußischen Verwaltungsgesetze, ferner besonders E. v. Meier, Enzykl. 
679 ff.: Kloeppel a. a.0. 385 ff.; Bornhak, Preuß. Staats- und Rechtsgesch. 491 ff. 
2? Beide Mecklenburg, Lippe und Schaumburg-Lippe. 
 
	        

Downloads

Downloads

The text can be downloaded in various formats.

Full record

ALTO TEI Full text
TOC

This page

ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.