Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Organe der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Zentralbehörden. § 108.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Erster Abschnitt. Der Bund.
  • Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. §§ 53 - 57.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 109. 405 
aus den Prinzen des regierenden Hauses, den Ministern, andern 
hohen Beamten und hervorragenden Persönlichkeiten, welche der 
Monarch zu Mitgliedern des Staatsrats ernennt. Seine Haupt- 
funktionen sind Vorberatungen von Gesetzen und wichtigen Ver- 
waltungsmaßregeln, in Bayern ist ihm auch inbezug auf gewisse 
Gegenstände die Befugnis der Entscheidung beigelegt worden®. 
Außerdem bestehen in einzelnen Staaten noch Stellen, welchen 
die Leitung einzelner Verwaltungszweige für das ganze Land in 
Unterordnung unter das Ministerium übertragen ist (Steuerdirek- 
tionen., Zolldirektionen, Schulräte, Verwaltungshof in Baden usw.)b, 
Zu den Zentralbehörden gehört da, wo eine Verwaltungsgerichts- 
barkeit besteht, auch der oberste Verwaltungsgerichtshof”. 
2, Allgemeiner Charakter der Lokalverwaltung. 
8 109. 
Die lokale Verwaltung der deutschen Einzelstaaten charak- 
terisiert sich als ein Nebeneinander von Staats- und Kommunal- 
verwaltung. 
Die unterste Stufe der Verwaltung bilden in allen deutschen 
Staaten die Gemeinden. Diese haben eine rein kommunale 
flüsse 2 419 ff. — Bayr. V. vom 18. November 1825 über die Bildung, den 
Wirkungskreis und den Geschäftsgang des Staatsrates, V., den Staatsrat 
betr., vom 3. August 1879. Sächs. Verf. $ 41, Sächse. V. wegen Errichtung 
des Staatsrates vom 16. November 1831, V., die veränderte Einrichtung des 
Staatsrates betr., vom 29. Mai 1855, Württ. Verf. 88 54-61, abg. und auf- 
gehoben besonders durch Verf. Ges., betr. die Bildung eines Staatsministeri- 
ums, vom 1. Juli 1876, Verf. Ges. vom 15. Juli 1911 betr. Aufhebung des 
Geheimen Rates. Der badische Staatsrat, welcher durch V. vom 28, De- 
zember 1844 in das Leben gerufen war, ist durch V. vom 20. Oktober 1849 
wieder aufgehoben worden, ebenso der vormals in Hessen bestehende Staats- 
rat (bess. Ges. vom 11. Januar 1875). 
© Poezl, Bayer. VerwR. $ 35; Seydel-Piloty, Bayer. Staatsr. 1 323 ff. 
[Noch hervorragender als die des bayerischen Staatsrates war früher 
ie staatsrechtliche Stellung des Geheimen Rates in Württemberg: 
vgl. R. v. Mohl, Württemb. Staatsr. & 151; v. Sarwey, Württemb. 
Staatsr. ? 121 ff.‘ Württemb. Verf. SS 59—60 vgl. mit VerfG., betr. die 
Bildung eines Staatsministeriums vom 1. Juli 1876. Doch wurde diese 
Stellung, nachdem zuerst die Eigenschaft des Geheimen Rates als einer 
über den Ministern stehenden obersten beratenden und entscheidenden 
Staatsbehörde durch das vorbezeichnete G. vom 1. Juli 1876 beseiti 
sodann aber auch durch seine administrative und jurisdiktionelle Zuständig- 
keit in Verwaltungsstreitsachen, Enteignungssachen, Disziplinarsachen, 
Kompetenzkonflikten und in Angelegenheiten der evangelischen Landes- 
kirche durch die Gesetzgebung von 1876 bis 1898 (vgl. Göz, \Württemb. 
Staatsr. 167 ff.) Stück für Stück aufgehoben worden war, mehr und mehr 
reduziert. Schließlich hat das Verf. Ges. vom 15. Juli 1911 den Geheimen 
Rat aufgehoben. Vgl. dazu Göz im JahrbÖffR & 268 ff. 
b Sogenannte Zentralmittelstellen. Wegen ihrer Unterordnung unter 
die zuständigen Ministerien sind sie keine Zentral- sondern Mittelbehörden. 
A. M. die Voraufl. S. 363. 
? Vgl. $ 182,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.