Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Organe der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Bezirke, Kreise und Provinzen. §§ 115 - 118.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • 1. Die Zentralbehörden. § 108.
  • 2. Allgemeiner Charakter der Lokalverwaltung. § 109.
  • 3. Die Gemeinden. §§ 110 - 114.
  • 4. Die Bezirke, Kreise und Provinzen. §§ 115 - 118.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 115. 441 
die Ausgestaltung der betreffenden Bezirke zu Kommunal- 
verbänden höherer Ordnung erst auf der Gesetzgebung 
des gegenwärtigen Jahrhunderts. Durch die älteren Gesetze dieser 
Art, die unverkennbar unter französischem Einflusse standen ®, 
wurden kommunale Vertretungen geschaffen, welche etwa die 
Stellung eines französischen conseil® einnahmen. Bei der Aus- 
übung der Staatsgewalt hatten sie nicht mitzuwirken, vielmehr lag 
ihre Zuständigkeit ausschließlich auf kommunalem Gebiete (Ver- 
waltung des Kommunalvermögens und gewisser vom Kommunal- 
verbande errichteter Anstalten und Verkehrsmittel, wie Wege, 
Brücken, Armen- und Krankenhäuser, Schulen, Kreditinstitute usw.). 
Sie hatten außerdem die Befugnis, auf Verlangen der Staats- 
regierung Gutachten über Gegenstände der Gesetzgebung und Ver- 
waltung abzugeben, und konnten Petitionen und Beschwerden an 
dieselbe richten. \ 
Erst durch die Gesetzgebung der letzten Jahrzehnte des neun- 
zehnten Jahrhunderts ist auch eine Umgestaltung der Staats- 
verwaltung in den fraglichen Bezirken vorgenommen worden. 
Während die Staatsbehörden bis dahin lediglich aus staatlichen 
Berufsbeamten bestanden, sind nunmehr neue Elemente in dieselben 
eingeführt worden, welche, ohne im Staatsdienst dauernd angestellt 
zu sein, ihre Amter als Ehrenämter verwalten. Diese Personen 
—. oft, im Gegensatz zu den Berufsbeamten, als „Laien“ be- 
zeichnet — haben nicht nur bei der Vermögens- und Anstalts- 
verwaltung, sondern auch bei der Ausübung obrigkeitlicher Funk- 
tionen, namentlich bei der Polizei, der Verwaltungsgerichtsbarkeit 
und der Kommunalaufsicht mitzuwirken [Einrichtungen, welche 
die Beteiligung von Laien bei der Staatsverwaltung vermitteln 
sollten, sind, im zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mit der 
olitischen Bewegung des Jahres 1848, zuerst in einigen kleinen 
taaten — Hessen, Nassau, Sachsen-Weimar* — ins Leben ge- 
rufen worden. Von größerer Bedeutung war die gleichgerichtete 
preußische Kreis-, Bezirks- und Provinzialordnung vom 
11. März 1850° mit ihren Kreisversammlungen, Kreisausschüssen 
und Bezirksräten, ein Gesetz, welches freilich nicht in Kraft trat, 
vielmehr vor Inangriffnahme seiner Ausführung wieder aufgehoben 
wurde®,. Mit dauernder Wirksamkeit wurden die Grundgedanken 
22; en ntterlin, Geschichte der Behördenorganisation in Württemberg 1 
® (Vgl. insbesondere die aus der Zeit von 1819—1828 stammenden 
bayerischen Gesetze über Kreisvertretungen. Die Vorbildlichkeit des franzö- 
sischen Rechts bezeugt v. Seydel-Piloty bayerisches Staatsrecht 1 647 ff. 
Dagegen kann von einem Einfluß Frankreichs auf die preußische Gesetz- 
gebung von 1823—1328 (unten S. 444) über Kreis- und Provinzialstände keine 
ede sein. 
a Oben S. 390. 
* Oben S. 400, 
® Oben S. 401. 
8 Oben S. 401; unten S. 445.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.