Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Organe der Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Bezirke, Kreise und Provinzen. §§ 115 - 118.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze § 106.
  • II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behördenorganisation. § 107.
  • III. Die Organe der Verwaltung.
  • 1. Die Zentralbehörden. § 108.
  • 2. Allgemeiner Charakter der Lokalverwaltung. § 109.
  • 3. Die Gemeinden. §§ 110 - 114.
  • 4. Die Bezirke, Kreise und Provinzen. §§ 115 - 118.
  • IV. Die Organe der Justiz. § 118a.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 116. 451 
Amtsausschuss in Wegfall®. In Westfalen bilden eine oder 
mehrere Landgemeinden ein „Amt“. [Das westfälische Amt ist 
zunächst reiner Staatsverwaltungsbezirk, kann aber zugleich 
auch (Unterschied von dem ostelbischen Amtsbezirk) „einen Kom- 
munalverband mit den Rechten einer Gemeinde bilden“ e, der dann 
dem Typus der Samtgemeindef entspricht.] An der Spitze des- 
selben steht ein Amtmann. Der Amtmann wird vom Ober- 
präsidenten auf Grund der Vorschläge des Kreisausschusses er- 
nannt. Seine Stelle soll ein Ehrenamt sein. Doch ist die Be- 
stellung eines besonderen Berufsbeamten als Amtmann zulässig, 
wenn ein geeigneter Ehrenamtmann nicht gewonnen werden kann. 
Der Amtmann ist Verwalter der Amtskommunalangelegenheiten 
und der Polizei und Aufsichtsinstanz für die Gemeinden. Zur 
Vertretung des Amtes in kommunaler Beziehung besteht eine 
Amtsversammlung, welche sich aus den. Gemeinde- und Guts- 
vorstehern und gewählten Abgeordneten zusammensetzt. Wenn 
das Amt nur aus einer Gemeinde besteht, so ist die Amts- 
versammlung identisch mit der Gemeindeversammlung®*. Den 
westfälischen Amtern entsprechen die Bürgermeistereien 
in der Rheinprovinzg. Der Bürgermeister hat eine ähnliche 
Stellung wie der westfälische Amtmann und wird in derselben 
Weise ernannt; ihm zur Seite steht die Bürgermeistereiversamm- 
lung, welche der westfälischen Amtsversammlung entspricht®®, — 
In Hessen-Nassau und Hannover besteht keine Unter- 
abteilung der Kreise; doch kann in Hannover eine Einteilung 
der Kreise in Amtsbezirke und die Einführung des Instituts der 
Amtsvorsteher durch königliche Verordnung erfolgen ®®, 
2. Als kommunale Organe für die Verwaltung des 
Provinzial- und Kreisvermögens, der Provinzial- und Kreisanstalten 
sowie der sonstigen Angelegenheiten der Kreis- und Provinzial- 
kommunalverbände fungieren die Kreistage und Provinziallandtage, 
Kreis- und Provinzialausschüsse. 
Die Kreistage (Kreisversammlungen)?’ werden von den 
*® KrO für die östl. Prov. $$ 47ff., für Schleswig-Holstein $$ 33 ff. 
In Helgoland können gewisse Befugnisse des Landrats einem auf der Insel 
seinen Wohnsitz nehmenden Hilfsbeamten übertragen werden. Der Land- 
rat oder sein Hilfsbeamter übt auch die Ortspolizei aus (G. vom 18. Februar 
1891 $ D 
e Westf. LGO vom 18. März 1856 $ 5. 
f Vgl. oben $ 111, N. 7. 
* LG&O für Westfalen 35 4, 69ff., KrO 85 24, 27—29. 
8 — mit dem Unterschied, daß die rheinische Bürgermeisterei stets 
kraft ‚gesetzlicher Notwendigkeit eine Samtgemeinde bildet (vgl.oben Anu.f). 
n Rhein. 20 SS Tfk., 103, G. vom 15. Mai 1856, KrO $$ 24—29. 
5. 
s? KrO für die östl. Prov. $$ 84Aff., für Hann. 3$ 40ff., für Hessen- 
Nassau SS 41 ff., für Westfalen 38 ff., für die Rheinprovinz $$ 33 ff., für 
Schleswig-Holstein SS 70ff. In Westfalen wählen statt der Landgemeinden 
die Amtsverbände (KrO $$ 3%, 46 fl). Abweichende Bestimmungen be-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.