Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Einheitsstaat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. $ 12. 41 
4. durch Verlust derjenigen Eigenschaften, welche 
die Voraussetzung der Berechtigung bilden; 
5. durch Zeitablauf bei denjenigen Rechten, welche, wie 
z. B. das Recht auf gewisse Beamtenstellungen oder auf die Mit- 
gliedschaft in Vertretungskörpern, nur auf Zeit erworben werden. 
Dagegen wird durch Verlust des Besitzes an und für sich 
nicht das Recht verloren, sondern nur die Geltendmachung des- 
selben unmöglich gemacht. In bezug auf die höchste Macht ist 
jedoch auch in dieser Beziehung der Besitzstand entscheidend. 
Die erlöschende Verjährung ist nur dann ein Aufhebungs- 
grund öffentlicher Rechte, wenn sie durch eine ausdrückliche 
gesetzliche Bestimmung dafür erklärt wird !®, 
III. Die Staatenverbindungen. 
1. Die Staatenverbindungen im allgemeinen !. 
8 12. 
Der Begriff Staatenverbindungen wird in einem weiteren 
und in einem engeren Sinne gebraucht. 
1. Staatenverbindungen im weiteren Sinne sind 
alle Vereinigungen mehrerer Staaten, Es gehören dazu auch die 
rein völkerrechtlichen Staatenvereine und Allianzen sowie die 
Unionen?, d. h. die Vereinigungen monarchischer Staaten, 
anspruch der Beamten, das Recht des Versicherten auf Krankenhilfe) nicht 
lediglich im Einzel-, sondern immer auch im Gesamtinteresse statuiert ist 
(richtig Fleiner, Institut. a. a. O.), so daß sein Bestand nicht von der Dis- 
position des Inhabers abhängig sein kann. 
Vgl. zu der hier erörterten Frage auch die Spezialliteratur über den 
Thronverzicht unten bei $ 91. 
35 Dantscher v. Kollesberg a. a. O. Lief. ILL 173. 
1 Über den Begriff und die Arten der Staatenverbindungen vgl. außer 
Brie, Theorie der Staatenverbindungen (1886) und Jellinek, Die Lehre von 
den Staatenverbindungen (1882): Jellinek, Staatsl. 737 ff. und System 234 ff. ; 
Rehm, Staatsl. 70 ff. und Staatsl. (1907) 24 ff.; Bornhak, Allgem. Staatsl. 218 ff.; 
Loening, Handwörterb. 3. Aufl. 7 724 ff.; Anschütz, Enzyklop. 13 ff.; v. Ull- 
mann, Völkerr. (1908) 91; v. Liszt, Völkerrecht (6. Aufl.) 51; Hubrich, Handb. 
d. Pol. 1 82f.; Hatschek, Allgem. St.R. 8, das Recht der modernen Staaten- 
verbindung. 
® Auf die Entwicklung der Begriffe PersonaluniouundRealunion 
ist von wesentlichem Einflusse gewesen: H. A. Zachariä, Zur schleswig- 
holsteinischen Frage. (1847), Deutsches Staats- und Bundesrecht 1 ($ 28) 104 #. 
Aus neuerer Zeit ist zu nennen: F. v. Juraschek, Die Entwicklungsgeschichte 
der Begriffe Personalunion und Realunion, in Hartmanns Z, f. Gesetzgebung 
und Praxis auf dem Gebiete des deutschen öffentl. Rechtes 4 105 tt.; Der- 
selbe, Personalunion und Realunion. (1878); J. Ulbrich, Die rechtliche Natur 
der österreichisch-ungarischen Monarchie. (1879); Jellinek, Staatsl. 750 ff.; 
Hatschek a. a. O. 8 18ff.; v. Juraschek gibt jedoch dem Begriffe Realunion 
eine durch die geschichtliche Entwicklung und den bisherigen Sprachgebrauch 
nicht gerechtfertigte Ausdehnung, wenn er denselben auch auf solche Fälle 
anwendet, in welchen nicht der Monarch, sondern andere Organe, z. B. Volks- 
vertretung oder Gerichte, den mehreren Staaten gemeinsam sind.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.