Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • 1. Die Reformationsbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. §§ 58 - 60.
  • 2. Gründung des Norddeutschen Bundes. §§ 61 - 64.
  • 3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. § 65.
  • 4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. § 66.
  • 5. Die Gründung des Deutschen Reiches. §§ 67, 68.
  • 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. § 69.
  • 7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. § 69 a.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 135. 23 
Das gewaltige, an Macht, Pflichten und Verantwortung reiche Amt 
hat sich schrittweise entwickelt. Ursprünglich war es lediglich als Bundes- 
ratspräsidium gedacht, Alles weitere ist später hinzugekommen; das 
wichtigste, die ministerielle Eigenschaft des Kanzlers, durch einen Beschluß 
des verfassungberatenden Reichstags. Damit verhält es sich folgender- 
maßen: Der „Bundeskanzler“, wie der Reichskanzler zur Zeit des Nord- 
deutschen Bundes hieß, erscheint schon in dem preußischen Entwurf der 
nordd. BV vom 15. Dezember 1866, dessen Art. 13 lautet: „Das Präsidium 
ernennt den Bundeskanzler, welcher im Bundesrate den Vorsitz führt und 
die Geschäfte leitet.“ Der Bundeskanzler ist hiernach der stimmführende 
Bundesratsbevollmächtigte Preußens, der, vergleichbar dem Präsidial- 
esandten im alten Bundestagec, als erster Vertreter der Vormacht deren 
timme und den Vorsitz führen sollte. Er war also kein Bundesbeamter, 
am wenigsten ein selbständiger und verantwortlicher Bundesminister, 
sondern ein abhängiges Organ der preußischen Staatsregierungd, dazu be- 
stimmt, nach den Anweisungen dieser Regierung die Mitgliedschafts- und 
Präsidialrechte Preußens im Bundesrate auszuüben. An dieser Stellun 
wurde dadurch nichts geändert, daß die verbündeten Regierungen dem Art. 1 
des Entwurfs — „Dem Präsidium steht die Ausfertigung und Verkündigung 
der Bundesgesetze und die Überwachung der Ausführung derselben zu“ — 
den Satz anfügten: „Die hiernach von dem Präsidium ausgehenden An- 
ordnungen werden im Namen des Bundes erlassen und von dem Bundes- 
kanzler mitunterzeichnet.*e Denn die hier dem Bundeskanzler zur Pflicht 
emachte Mitunterzeichnung ist nur Beglaubigung, keine verantwort- 
liche Gegenzeichnung, sie macht den Kanzler nicht zum Minister des Prä- 
sidiumsf. 
Der Bundeskanzler der Entwürfe der nordd. BV war also dem Reichs- 
tage nicht verantwortlich, Aber auch sonst fehlte es an einem dem Reichs- 
tage verantwortlichen ministeriellen Organ. Der als oberster regierender 
Faktor des Bundes gedachte Bundesrat war niemandem, und die preußische 
Regierung, welche in weitem sachlichen Umfange den Bund hegemonisch 
beherrschen sollteg, war hierfür lediglich ihrem Landtage verantwortlich. 
Es fehlte mithin überhaupt an einer den konstitutionellen Grundsätzen ent- 
sprechenden, d. h. dem Bundesparlament gegenübergestellten, ihm verantwort- 
lichen Bundesregierung. Infolgedessen war das Parlament, also der Reichsta 
nach den Entwürfen auf die Mitwirkung bei der Gesetzgebung beschränkt, au 
die vollziehende Gewalt des Bundes dagegen ohne Einfluß. Begreiflicher- 
weise sah der verfassungberatende Reichstag hierin einen Mangel. Das 
Bestreben, diesem Mangel abzuhelfen, führte zu lebhaften Auseinander- 
b Oben $ 64 Anm. b, c. 
c Oben & 42 S. 125. Bismarck im Reichstage, 5. März 1878 (Sten. Ber. 
1, 342): „Als der Verfassungsentwurf für den Norddeutschen Bund zuerst zur 
Revision gelangte, da war der Reichskanzler durchaus nicht mit den be- 
deutenden Attributionen ausgestattet, die ihm durch den einfachen Satz, der 
sich heute in Art. 17 der Verfassung befindet, zugeschoben sind. Er ist 
damals durch eine Abstimmung in das jetzige Maß hineingewachsen, 
während er vorher einfach das war, was man In Frankfurt in bundestäg- 
lichen Zeiten einen Präsidialgesandten nannte, der seine Instruktionen 
von dem preußischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten zu em- 
pfangen hatte und der nebenher das Präsidium im Bundesrat hatte.“ 
4 „Unterstaatssekretär für deutsche Angelegenheiten im auswärtigen 
preußischen Ministerium“ wie Bismarck in der vorstehend Anm. c zitierten 
ede sa 
e Oben $ 127 S. 497 Anm. h. 
f Haenel, Studien 2 19; Preuß, ZStW 45 431; Rosenthal, Die Reichs- 
regierung 12. 
8 Oben $ 127 8. 494 fl.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.