Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 137. 539 
mittel der Revision gegen Urteile der Strafkammern in der 
Berufungsinstanz, wenn es sich um Zuwiderhandlung gegen 
die Vorschriften über Erhebung öffentlicher in die Reichs- 
kasse fließender Abgaben und Gefälle handelt und die Staats- 
anwalischaft die Entscheidung des Reichsgerichtes beantragt ®, 
c) bei Berufungen gegen Entscheidungen des Reichs- 
atentamtes’, d) bei Berufungen und Beschwerden gegen 
ntscheidungen der Konsuln und Konsular- 
gerichte®, e) in einer Reihe von Angelegenheiten auf 
Grund landesgesetzlicher Vorschriften, welche dem Reichsgericht 
meist auf Antrag der Einzelstaaten durch Reichsgesetze oder 
kaiserliche Verordnung übertragen sind®. Das Amt der Staats- 
anwaltschaft wird beim Reichsgericht ausgeübt durch 
einen ÖOberreichsanwalt und durch einen oder mehrere Reichs- 
anwälte!°; 
2. die Konsuln und Konsulargerichte!! in den- 
jenigen außereuropäischen Ländern, in welchen dem Deutschen 
Reiche kraft völkerrechtlicher Verträge oder Herkommens eine 
Gerichtsbarkeit über seine Angehörigen zusteht. Die Ausübung 
der Gerichtsbarkeit findet teils durch den Konsul als Einzel- 
richter, teils durch das Konsulargericht statt, das aus dem Konsul 
und zwei oder vier Beisitzern besteht, welche dieser aus den 
achtbaren Gerichtseingesessenen oder in Ermangelung solcher 
aus sonstigen achtbaren Einwohnern seines Bezirkes ernennt. 
Die Zuständigkeit des Konsuls umfaßt die den Amtsgerichten, 
die des Konsulargerichtes die den Schöffengerichten und Land- 
gerichten zugewiesenen Sachen. Auf die vor die Schwurgerichte 
oder in erster Instanz vor das Reichsgericht gehörigen Strafsachen 
e RGVG $ 136. 
? RPatG vom 7. April 1891 3 
8 RG über die Konsulargerichtsbarkeit vom 7. April 1900 8 14. 
9? Die dem Reichsgericht hierdurch übe enen Geschäfte sind, ab- 
esehen von den Urteilen in den am 1. Okt. 1879 anhängigen Prozessen 
(EG zum RGVG 815, KaisV vom 26. Sept. 1879), namentlich die letztinstanz- 
lichen Erkenntnisse in Ablösungs- und Auseinandersetzungssachen für Preußen 
und diejenigen Staaten, in denen die hierauf bezüglichen Funktionen preußi- 
schen Behörden übertragen sind (EG zum RGVG 8 3, KaisV vom 26. Sept. 
1879), die Entscheidung über die Rechtsmittel der Revision und Beschwerde 
in Streitigkeiten gegen den Landesherrn und seine Familie für Preußen, 
Hessen und Waldeck (EG zum RGVG ? 3, KaisV vom 26. Sept. 1879), die 
Entscheidung der Kompetenzkonflikte in der Freien und Hansestadt Bremen (EG 
zum RGVG 8 17, KaisV vom 26. Sept. 1879), und die Entscheidung von 
Streitigkeiten zwischen Senat und Bürgerschaft der Freien und Hansestadt 
Hamburg (RG vom 14. März 1881. Dazu kommen die Vorentscheidungen 
über Rechtsverfolgung von Beamten in den Staaten, die keinen obersten 
Yerwaltungsgerichtehof besitzen, nach Maßgabe des $ 11 des EG zum 
10 RGVG 8 148. 
11 RG über die Konsulargerichtebarkeit vom 7. April 1900. Vgl. G. Meyer- 
Dochow, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes. 4. Aufl. $ 114.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.