Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 142. 563 
mann, verwaltet, dem hierbei der Bezirksrat (s. oben) zur Seite 
steht. 
Die Gerichtsorganisation der Schutzgebieteu richtet sich 
nach den durch das Schutzgebietsgesetz und durch die auf Grund 
desselben ($ 6) erlassenen kaiserlichen Verordnungen stark modifi- 
zierten Bestimmungen des Konsulargerichtsbarkeitsgesetzes (s. o. 
Anm.g). An Stelle des Konsuls tritt der vom Reichskanzler zur 
Ausübung der Gerichtsbarkeit ermächtigte Beamte, an Stelle des 
Konsulargerichts (und des Schwurgerichts) das Bezirksgericht, an 
Stelle des Reichsgerichts das Obergericht des Schutzgebietes. Die 
Entscheidungen der Obergerichte sind endgültige; an einer ein- 
heitlichen Revisionsinstanz fehlt es zur Zeit noch, doch ist 
die Errichtung einer solchen in Gestalt eines obersten Kolonial- 
‚gerichtshofes in Aussicht genommen v.| 
Dritter Abschnitt. 
Die Rechtsverhältnisse der Beamten':. 
1. Das Bechtsverhältnis der Beamten im allgemeinen. 
$ 142. 
Die Anfünge des landesherrlichen Beamtentums fallen in die 
Periode der Rezeption des römischen Rechts. In dieser Zeit fanden 
die Gelehrten bei den fürstlichen Höfen Aufnahme. Ein ent- 
u Koebner, Die Organisation der Rechtspflege in den Kolonien (1903); 
Gerstmeyer im WStVR 8 395 ft. 
v Gerstmeyer a. a. 0.396; Perels, Die Errichtung eines Kolonial- und 
Konsulargerichtshofes (1910). 
ı Die Darstellung der Rechtsverhältnisse der Beamten ist in einem 
besonderen Abschnitt zusammengefaßt, um die gemeinsame Behandlung der 
durchaus gleichartigen Verhältnisse der Reichs- und Landesbeamten zu er- 
möglichen. 
e s Literatur. — Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und 
noch früher entstandene Literatur des Beamtenrechts ist größtenteils ver- 
altet und gegenwärtig nur mehr von geschichtlicher Bedeutung. Dogmatisch 
wertvoll noch heute sind: N. Th. Gönner, Der Staatsdienst aus dem Gesichts- 
punkte des Rechts und der Nationalökonomie betrachtet (1808); A. W. Heflter, 
inige Bemerkungen über die Rechtsverhältnisse der Staatsdiener, Beiträge 
zum deutschen Staats- und Fürstenrecht (1829) 106 ff.; C. Th. Perthes, Der 
Staatsdienst in Preußen, ein Beitrag zum deutschen StR (1838), — Die ge- 
schichtliche Entwicklung des deutschen Beamtentums und Beamtenrechts wird 
in der oben $ 107 Anm. I angeführten Literatur über die Geschichte der Ver- 
waltungsorganisation meist mit behandelt. Außerdem: Isaacsohn, Geschichte 
des preußischen Beamtentums (1874—1884); Schmoller, Der preußische Beamten- 
stand unter Friedrich Wilhelm I., Preuß J 28 148 ff., 253 ff., 538 f.; Derselbe, Der 
deutsche Beamtenstaat vom 16.—18. Jahrhundert, SchmollersJ 1804, 695 ff., 
und: Umrisse und Untersuchungen zur Verfassungs-, Verwaltungs und Wirt- 
schaftsgeschichte 289 ff.; Derselbe, Acta Borussica, Behördenorganisation
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.